Neu entwickelte Chips müssen sich physikalisch nicht mehr nur auf einen Operationstyp spezialisieren. Diese sogenannten „Universalprozessoren“ beherrschen mehrere Aspekte des Hochleistungsrechnen.
Nach vier Jahren Zwangspause kehrt die Metav – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – als Präsenzveranstaltung zurück nach Düsseldorf. Tolle Technolgien warten darauf, entdeckt zu werden. Am ersten Tag…
In der EU ist ein Streit um Reserveantibiotika entbrannt. Die Kommission schlägt WHO-Empfehlungen in den Wind. Die Liste der Medikamente soll in der EU nicht zugunsten der Humanmedizin ausgeweitet werden.
Fluggastdaten dürfen in der EU nur noch begrenzt ausgewertet werden, die Dauer der Speicherung wird drastisch reduziert und künstliche Intelligenz darf nur in begründeten Verdachtsfällen zum Einsatz kommen.
Durch Hindernisse einfach hindurchblicken: Diese Superkraft bekommen Gabelstaplerfahrer vom Institut für Integrierte Produktion (IPH) in Hannover verliehen.
Können Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Sicherheit der Energieversorgung in dieser Lage gewährleistet werden? Auf der Branchenleitmesse E-World in Essen gibt es viele Antworten.
Ein neues Lkw-Modell ist aktuell auf den Teststrecken von Volvo unterwegs. Es soll bis zu 1000 km an Reichweite schaffen und verbrennt Wasserstoff in einer Brennstoffzelle. Marktstart ist frühestens 2025…
Aus den Beeren der Mistel lässt sich ein Kleber entwickeln, der natürliche wie künstlichen Geweben und Materialien zusammen hält. Das haben deutsche und kanadische Forschende herausgefunden.
Die Sonne hat das Leben auf der Erde ermöglicht. Irgendwann wird sie es unmöglich machen. Und in der Zwischenzeit? Grillt sie ein paar Satelliten. Ein Kurzporträt in Fragen und Antworten.
Auf der Branchenmesse Automatica zeigen Hersteller und Forschungseinrichtungen, mit welchen Strategien sie versuchen, die Bedienbarkeit von Robotern weiter zu vereinfachen.
Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland ist 2021 stark gewachsen. Laut einer aktuellen Studie stieg das Volumen um rund 460 Mio. Sendungen.
Der Trend geht in Videoproduktionen dahin, dass die Kamera immer in Bewegung ist. Dank Gimbal-Technik gelingen die Aufnahmen, ohne zu wackeln. Entsprechende Produkte gibt es inzwischen in jeder Preisklasse.
EuroHPC JU, das European High Performance Computing Joint Undertaking, wählt das Forschungszentrum Jülich aus, um den ersten europäischen Supercomputer der nächsten Generation zu betreiben.