Ohne funktionierende Telematikinfrastruktur bleiben digitale Gesundheitsdienste auf der Strecke. Deutschland fehlt hier immer noch die richtige Strategie. Andere Länder sind längst viel weiter.
Kompakt, wendig und so leicht zu fahren wie ein Autoscooter: Das Unternehmen Carit Automotive bietet mit dem HopOn Paketdiensten eine platzsparende Alternative zu E-Cargobikes.
Automobilzulieferer Schäffler glaubt nicht an den Königsweg „E-Mobilität“ bei der Mobilitätswende, daher wird in viele Richtungen geforscht und entwickelt.
Wer erfolgreich basteln will, braucht vernünftiges Equipment. Leider gibt es das nirgendwo für kleines Geld. Aber jeder Praktiker weiß: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Der Hund gilt vielen als bester Freund des Menschen. Andere fasziniert die Eigenwilligkeit von Katzen. Aber der Fisch? Der wird allgemein unterschätzt, wie Forschende herausgefunden haben. Rechnen ist den schuppigen…
Mit dem Award for Innovation and Entrepreneurship in Robotics & Automation“ (IERA) werden jährlich internationale Innovationen ausgezeichnet. Diesmal kommt der Sieger aus dem Silicon Valley.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rief letzte Woche die zweite Stufe des Notfallplans Gas aus, die Alarmstufe. Und nun? Warum uns eine heißer Herbst bevorsteht.
Die junge Urwahn Engineering GmbH aus Magdeburg nutzt die Möglichkeiten des 3D-Drucks, um einen leichten Stahlrahmen für Fahrräder zu bauen. Er kommt ohne aktive Federelemente aus, bietet aber trotzdem Komfort.
Weltweit wurden nie so viele Industrieroboter verkauft wie im vergangenen Jahr. Davon beflügelt, stellen viele Unternehmen in dieser Woche Innovationen auf der Branchenmesse Automatica in München vor.
Forschenden der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelangen erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
In Deutschland soll Kohle als Gasersatz kurzfristig wieder in die Stromerzeugung einsteigen. Das könnte Probleme mit sich bringen, so der Verein der Kohlenimporteure (VdKi).
Der Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung sei zu sehr auf das Automobil fixiert, bemängelt der Bundesverband E-Mobilität (BEM). Es fehle an Konzepten für Leichtfahrzeuge, Last-Mile-Logistik sowie für den Wasser- und Luftverkehr.
Im Gegensatz zum EKG versucht die Vektorkardiografie vorausschauend die Gesundheit des Herzens zu beurteilen. Entwickelt hat die Methode das junge Start-up Cardisio aus Frankfurt am Main.
Berliner Ampelkoalition lässt sich bei EU-Klimapaket „Fit for 55“ nicht auseinanderdividieren. Vizekommissionspräsident Timmermans erwartet klares Signal für Autoindustrie bei Verbrenner-Aus ab 2035.
Die deutsche Turbo-Digitalisierung durch Corona hat zu Abhängigkeiten von ausländischen Diensten und Infrastrukturen geführt. Das ist eines der Ergebnisse der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit des Hasso-Plattner-Instituts vom 22.…
Blockchains sind eine erklärungsbedürftige Technologie, weshalb der bestehende Nutzen in einem digitalen Bauprozess für Unternehmen auch 2022 noch nicht so einfach ersichtlich ist. In der Bauwirtschaft ist aktuell nur jeder…
Sie ist die einzige Frau unter sechs Preisträgern des international renommierten "Engelberger Robotics Award 2022". Dabei war der Weg von Melonee Wise in die Robotik zunächst nicht absehbar.
Alexander Lawall, Professor für Cyber Security an der IU Internationale Hochschule in Nürnberg, hält sogar einen regionalen, länger andauernden Blackout für möglich.