Der Automobilbauer Audi setzt in seinem Werk in Ungarn auf einen Mix verschiedener Kraftquellen, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu vermeiden. Ein Besuch in Győr.
Das EU-Parlament fordert ein Importverbot für Produkte aus schutzbedürftigen Waldregionen. Doch für Brasiliens Wälder könnte es eng werden. Denn schon wird versucht, den Stichtag dafür hinauszuzögern.
Die Konzentration von Schadstoffpartikeln in der Luft ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen. Klingt gut – denn diese Aerosole sind für Menschen schädlich. Zugleich hat sich damit allerdings auch…
Unternehmen sollen künftig ihre Lieferketten weltweit auf entwaldungsfreie Produkte prüfen. Das verlangt eine Verordnung, die das Europäische Parlament vergangene Woche verabschiedet hat.
Noch funktioniert es nur im Labor, doch schon bald will Evonik Lithium aus Batterien in großem Stil zurückgewinnen – mithilfe eines neuen Recyclingverfahrens, das einfacher, wirtschaftlicher und umweltschonender sein soll…
Die Betreiber zahlreicher Skigebiete in den Alpen schützen Teile der von ihnen genutzten Gletscher vor der Sommerhitze. Ein Glaziologen-Team der ETH Zürich hat jetzt Kosten und Nutzen bilanziert. Und siehe…
In Island entsteht gerade eine Anlage, die jährlich 1 Mio. t CO2 aus der Atmosphäre entfernen, mineralisieren und anschließend in unterirdische Basaltformationen einlagern soll.
Die Gewinner des mit insgesamt 500 000 € dotierten Deutschen Umweltpreises stehen fest. Unter anderem dürfen sich zwei Ingenieure aus dem Schiffbau freuen.
Ob Apples iPhone tatsächlich nachhaltig ist oder der Akku von Samsungs Galaxy-Tablet etwas taugt, erfahren Verbraucher in der EU womöglich bald auf den ersten Blick. Die EU-Kommission plant ein Energielabel.
Dürre, Trockenheit und Brände setzen den Wäldern in Deutschland zu. Forst- und Brandexperten geben standortangepassten gemischten Wälder noch die besten Noten für Resilienz. Aursreichende Förderprogramme der Bundesregierung gibt es noch…
Sinkt das Grundwasser, versickern Bäche und Flüsse und verschmutzen das Trinkwasser. Grundwasser droht nicht nur weniger zu werden, sondern auch schlechter.
Nach Angaben des Expertenrats Klima (ERK) können die Sofortprogramme der Bundesregierung in den Bereichen Gebäude und Verkehr die Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen.
Mehrere Faktoren haben das Fischsterben an der Oder verursacht, sind sich Politik und Wissenschaftler einig. Neben einer toxischen Algenblüte setzten nämlich auch Niedrigwasser und Oder-Ausbau den Tieren zu.
Mit zunehmender Erwärmung des Klimas muss sich die Landwirtschaft verstärkt auf Wassermangel einstellen. Wasser- und Ressourcenexperten verweisen auf verschiedene Anpassungsstrategien.
Treten extreme Ereignisse gleichzeitig auf, sind die Auswirkungen auf die Gesellschaft divers und komplex. Risikobewertungen müssen daher nicht nur Folgen einzelner Ereignisse betrachten, sondern systemübergreifend ansetzen.
Was bisher kaum möglich ist, soll mit einem chemischen Verfahren gelingen – Baumwollfasern auch aus einem Stoffgemisch herauszulösen. Erfinder ist das Start-up Eeden aus Mönchengladbach.
Viren, Bakterien und pathogene Algen gedeihen in wärmeren Umgebungen besser. Menschen können sich an die Gefährdung kaum anpassen, warnt eine aktuelle Meta-Studie, denn die Übertragungswege und Erreger sind zu zahlreich.
In der Hallertau fallen für die Brauwirtschaft jedes Jahr 250 000 t Hopfenreste an. Nun ist es gelungen, aus dieser Biomasse einen Faserverbundstoff herzustellen, der sich zum Beispiel zur Beschichtung von Tischen…