Das Metaversum ist nicht nur im Consumersegment interessant. Wo die Chancen für die Industrie liegen, loten derzeit zahlreiche Unternehmen und Organisationen aus, darunter Microsoft und Siemens. Auch Mittelständler wie Marabu…
Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung werden bei betrieblicher Weiterbildung häufig übersehen, heißt es in einer Studie. Viel hängt vom Segen der Vorgesetzten ab.
Trotz Fachkräftemangel: Mehr als die Hälfte der Bewerbenden in Ingenieurberufen haben im Bewerbungsprozess schon von Seiten der Personalabteilung einen unvermittelten Abbruch der Kommunikation erlebt, ein sogenanntes Ghosting.
Die Kommunikation mit sichtbarem und infrarotem Licht spielte bislang eher eine untergeordnete Rolle. Das könnte sich jetzt ändern, denn Lifi bietet nicht nur militärtaugliche Sicherheit, sondern auch schnelle und zuverlässige…
Der Verbrennungsmotor ist tot – es lebe der Verbrennungsmotor. Aber nicht mit fossilen Kraftstoffen, sondern mit sogenannten E-Fuels, synthetischen Kraftstoffen.
Eine neue Art von Tattoos könnte schon bald dabei helfen, virtuelle Welten wie das Metaverse auch realitätsnah mit dem Tastsinn zu erleben. Die hauchdünnen elektronischen Folien zum Auftragen auf die…
Die Diplom-Psychologin Madeleine Leitner hilft Ingenieurinnen und Ingenieuren, die eigenen Stärken zu finden. Wie man das macht und welche Bedeutung der verdeckte Stellenmarkt hat, erklärt sie in der neuen Folge…
Die Erzeugung von Windstrom könnte billiger werden. Wie? Indem die teuren Türme künftig aus Stahlblechbahnen gewickelt und spiralgeschweißt werden – vor Ort. Der kostspielige Transport von mächtigen Beton- oder Stahlpfeilersegmenten…
Der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zeigt deutlich, wie stark weltweit die Vernetzung voranschreitet. Nicht nur 5G-Mobilfunknetze und der kommende Standard 6G sind Themen. Auch Satellitendienste werden zunehmend interessant.…
Der Designer Otl Aicher wurde durch die Gestaltung der Olympischen Spiele in München 1972 berühmt. Eine Ausstellung in Lüneburg würdigt sein Lebenswerk.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht.
Explodierende Gaspreise als Folge des Krieges in der Ukraine lassen den Ruf nach einer Reform des europäischen Strommarktdesigns nicht verstummen. Am 14. März will die EU-Kommission einen Vorschlag vorlegen. Berlin…
Defekte bereits frühzeitig in der Produktion zu entdecken, spart späteren Arbeitsaufwand und damit auch Geld. Fraunhofer-Forschende haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Rotorblätter künftig einfacher geprüft werden könnten.
Die Chancen von Biomethan als Kraftstoff stehen zurzeit gut: Mit Bio-LNG wächst eine neue Technologie heran und die Vermarktung der THG-Quote verbessert die Wirtschaftlichkeit.
Im Metaverse erschließen sich neue, an die reale Arbeits- und Geschäftswelt grenzende Lernmöglichkeiten. Werden virtuelle Umgebungen den analogen Austausch alter Schule ersetzen? MBA-Anbieter in Deutschland sind zurückhaltend.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona stellt AVM drei neue Fritzbox-Modelle vor. Bei zwei der Modelle steht die Leistung im Fokus, das dritte bringt Bandbreite via 5G in…
Matthias Meer ist auf dem Land groß geworden. Seine Liebe zu dem, was der Boden hergibt, und zu digitalen Medien kann er im Studiengang „Precision Farming“ in Einklang bringen. Das…
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte bereits mit einem Verbot von Tiktok gedroht. Nun setzt sein Nachfolger Joe Biden es um, zunächst für Staatsdiener.
In vielen Hightech-Geräten stecken Seltene Erden. Diese zu recyceln ist schwierig. Ein Münchner Forschungsteam nutzt dafür jetzt erfolgreich Cyanobakterien, um die Metallionen aus wässriger Lösung zu binden.