Unternehmen in der Automatisierungstechnik können sich auch weiterhin über eine steigende Nachfrage freuen. Die Branchenverbände VDMA und ZVEI stellten dazu auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aktuelle Zahlen vor.
Maschinenbauingenieur Christoph Teege entdeckte die Begeisterung für den Boxsport in einer Fernsehquizshow. Jetzt zeigt er Führungskräften, wie sie durch Boxtraining fit für berufliche Herausforderungen werden. Und das gewaltfrei.
Bis 2025 soll der stationäre Gesundheitssektor eine erste Etappe der Digitalisierung meistern, so sieht es das Krankenhauszukunftsgesetz vor. Der Weg hierzulande aber ist noch weit.
IBM hat heute (9. 11. 22) die nächste Generation seiner Quantum Prozessoren vorgestellt. Bosch hat heute eine Kooperation mit IBM beim Quantum Computing angekündigt.
Energy Harvesting funktionierte bei Systemen mit höherem Energieverbrauch bislang nicht. Nun haben Forschende einen Weg gefunden, um auch stromhungrigere 5G-Funkmodule energieautark zu versorgen.
Die Geschichte der Bundeswehr, die Rüstungspolitik der EU und der Umgang mit Putins Drohungen mit dem Atomkrieg – diese Bücher helfen beim Verständnis der aktuellen Krise.
Laut Gebäudereport der Deutschen Energieagentur besitzen im Gebäudebestand Deutschlands mehr als 13 Mio. Gasheizungen, bei neuen Heizungsanlagen sind vor allem Wärmepumpen gefragt.
Der Glasfaserausbau in Deutschland könnte durch Trenching beschleunigt werden. Die international bereits etablierte Methode wird hierzulande aber durch Kommunen und Straßenbauverbände kritisch bewertet, die hohe Folgekosten befürchten. Eine DIN-Norm soll…
Bei der Legende von den Reichsflugscheiben spielen Ingenieure, Scharlatane und Nazis unerfreuliche Rollen. Wie die versponnene Erzählung von im Dritten Reich erfundenen Ufos zustande kam, hat der Historiker Gerhard Wiechmann…
Meetings sind wichtig für den reibungslosen Ablauf von Arbeitsprozessen. Aber man kann dabei viel falsch machen. Wie es besser geht, erklärt unsere Kolumnistin und Karrierecoach Anne M. Schüller.
Frauen machen nur 13,2 % der in europäischen Patentanmeldungen genannten ErfinderInnen aus. In Deutschland liegt der Anteil gar nur bei 10 %. Zum Vergleich: In China beträgt die Quote 26,8 %.
Permanente Lagebilder sind eine Grundvoraussetzung für den Schutz kritischer Infrastruktur. Doch auf und unter den Meeren ist die Informationsbeschaffung schwierig.
Biogas ist derzeit stark nachgefragt, doch die neuen Pläne der Bundesregierung, sogenannte Übergewinne auch nachträglich abzuschöpfen, bringen die Existenzängste bei den Betreibern zurück.
Dass die Revision der EU-Chemikalienverordnung Reach auf das 4. Quartal 2023 verschoben wird, beruhigt Europas Chemiebranche nicht. Sie befürchtet, Produktionsstandorte ins nicht europäische Ausland verlegen zu müssen.
Häufig führen Resistenzen dazu, dass Medikamente im Laufe der Zeit nicht mehr wirken. Für Krebspatienten kann das lebensbedrohlich werden. Ein Forschungsteam fand jetzt einen Weg, solche Resistenzbildungen zu überwinden.
Ein neues Druckverfahren für Kunststoffe löst ein altes Problem der jungen Technologie. Entwickelt wurde es am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).