Roboter trotz instabiler Kommunikation und ohne Sichtkontakt erfolgreich auf Erkundungstour zu schicken, das gelang einem Team aus Karlsruhe und Zürich beim jüngsten Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) am besten.
Regen, Schlamm, Steigungen ... Mobile Automaten für den Außenbereich sind kompliziert zu entwickeln und deshalb eine Marktlücke. In diese springt das deutsche Jungunternehmen Innok Robotics.
Hydraulik und Pneumatik gelten gegenüber elektrischen Antrieben als unflexibel. Digitalisierung soll nun Nachteile bei Steuerbarkeit und Energieeffizienz deutlich verringern.
An speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) führt in der Industrieautomation weiterhin kein Weg vorbei. Dennoch gibt es gute Gründe die Steuerungstechnik jetzt zu überdenken, wie sich im Vorfeld der Hannover Messe zeigt.
Arbeiten Mensch und Roboter in einem Arbeitsraum zusammen, muss die Maschine ihre Arbeitsgeschwindigkeit reduzieren, um den Menschen nicht zu gefährden. Mit einer neuen Lösung sollen Roboter nun 25 % schneller arbeiten…
Die industrielle Automatisierungstechnik steht vor einen Paradigmenwechsel. Klassische Steuerungen werden den Möglichkeiten neuester Software-Lösungen nicht gerecht und arbeiten proprietär. Mit Lösungen nach der Norm IEC 61499 könnte sich das ändern.
Die Roboterbranche ist in Bewegung. Neben neuen Anbietern, die in den Markt drängen, entwickeln sich aber auch etablierte Hersteller weiter. Ein Beispiel dafür ist Stäubli.
Der Markt für kollaborative Roboter wächst seit Jahren. Jetzt steigt auch der französische Automatisierungsspezialist Schneider Electric mit eigenen Produkten ein.
Gestern stellte das Technische Hilfswerk eine Lösung für die Aufklärung in Erdbebengebieten vor. Für den Einsatz in der Türkei und Syrien fehlen aber noch Grundlagen.
Hersteller sprechen gerne von kollaborierenden Robotern. Doch zu einer intuitiven Interaktion, wie zwischen Menschen, sind die Maschinen bisher nicht fähig. Das soll sich nun ändern.
Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit ist essenziell, um bei der industriellen Transformation erfolgreich zu sein. Wie das gelingen kann, zeigen drei Unternehmen am Beispiel einer Brennstoffzellenproduktion.
Rund um den Globus investieren Staaten in die Robotik. Welche Ziele die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika verfolgen, beschreibt der neueste Update-Report 2023 zur weltweiten Forschung und Entwicklung.
Die Zahl der Sprengungen von Geldautomaten hat 2022 in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Die Innenminister der Bundesländer fordern Banken auf, die Sicherheitsmaßnahmen gegen Sprengungen zu verbessern.
Anfang Dezember eröffnete ABB in Schanghai ein voll automatisiertes Produktionswerk. ABB-Robotik-Chef Sami Atiya beschreibt die Besonderheiten der Fabrik und des Standorts in China.
Das Bayrische Kabinett will den Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz zur Pflege älterer Menschen 2023 verstärkt fördern. Der TUM Campus für Geriatronik soll zum „Musterprojekt für Deutschland und die…
Das junge Unternehmen Fruitcore Robotics baut preisgünstige Roboter für den Mittelstand. Hunderte davon sind bereits im Einsatz. Auch bei den Investoren kommt das an.
Seit rund einem Jahr führt Ex-Google-Manager Alwin Mahler den Roboterhersteller Franka Emika. Sein Ziel ist eine große Plattform mit Apps, bei der der taktile Roboter des Unternehmens eine zentrale Rolle…
Kommunikationsstandards wie IO-Link und OPC UA finden laut der aktuellen Marktstudie im deutschen Maschinenbau immer mehr Zuspruch. Auch Cloud-Anbindungen wollen Unternehmen stärker nutzen.