Industrie- oder Serviceroboter nutzte 2018 in Deutschland fast jedes sechste Unternehmen (16 %) mit mindestens zehn Beschäftigten aus dem Bereich des verarbeitenden Gewerbes.
Selbstlernende Maschinen sind der Traum vieler Forscher. Dank künstlicher Intelligenz werden nun erste industrielle Anwendungen realisiert. Noch steht die Technologie am Anfang.
Durch ihre raue Arbeitsumgebung wird die Massivumformung nicht unbedingt mit der Digitalisierung in Verbindung gebracht. Dabei kann sich die Vernetzung auch hier durchaus lohnen.
Internetplattformen machen vor, wie sich durch Vernetzung Gewinne erwirtschaften lassen. Jetzt gilt es für die Industrie entsprechende Konzepte zu entwickeln.
Gerade kleinen und mittleren Unternehmen können Workshops helfen, die richtigen Schwerpunkte bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten zu identifizieren.
Aufgeschlüsselt nach Regionen liegt die durchschnittliche Roboterdichte in Europa bei 99 Einheiten, in Amerika bei 84 und in Asien bei 63 Einheiten. Die Top 10 der am meisten automatisierten Länder…
Wohin die Reise beim deutschen Roboterhersteller Kuka geht, berichten der Vorstandsvorsitzende Till Reuter und der Geschäftsführer von Midea Robotics, Olaf Gehrels.
Die perfekte Fabrik gibt es nicht. Aber Ideen, wie sie aussehen könnte. Wir haben vier Experten gebeten, ihr Idealbild einer Fabrik zu zeichnen, und zwar: bezogen auf ihr jeweiliges Fachgebiet…
Big Data soll künftig auch der produzierenden Industrie neue Chancen eröffnen. Nun gilt es, den rechtlichen Rahmen zu schaffen, damit der Datentransfer nicht zum Know-how-Transfer wird.
Der offene Standard „OPC UA“ für die Verknüpfung von Maschinen und Anlagen in der Fabrik der Zukunft kann sich international durchsetzen. Davon ist Miriam Schleipen, promovierte Informatikerin vom Fraunhofer-Institut für…
Glaubt man US-IT-Konzernen, geht die Vernetzung der deutschen Industrie so langsam voran, dass die Idee der Industrie 4.0 nun eher von ihnen umgesetzt wird. Laut einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers…
Je komplexer die Anforderungen an Maschinen und Anlagen werden, desto mehr verwischen sich zentrale und dezentrale Automatisierungskonzepte. Daher kommen sowohl typische Kleinsteuerungen und Kompakt-SPS- als auch Busklemmen-SPS-Systeme und programmierbare Feldbuscontroller…
Weiß, grün oder braun? Vielleicht ist das lästige Trennen nach Farben am Altglascontainer schon bald nicht mehr nötig. In der belgischen Hafenstadt Antwerpen hat der französische Sita-Konzern eine Recyclinganlage errichtet,…
Industrieroboter sind heute vielerorts unverzichtbar, doch deren Programmierung will gelernt sein und nicht jeder hat einen Industrieroboter zur Verfügung. Ab Ende September will Fischertechnik mit seinem neuen Robotics TXT Controller…
Die Bezeichnung "Industrie 4.0" hat sich in Deutschland gefestigt. In den USA ist sie hingegen völlig unbekannt, sagt Jay Lee. Der Wissenschaftler an der University of Cincinnati verwendet den Begriff…