Der Lkw-Hersteller MAN bereitet sich darauf vor, in die Serienproduktion von vollelektrischen Sattelschleppern einzusteigen. Am Standort München hat er dazu eine Musterfertigung eingerichtet.
Mit einem abgestimmten gemeinsamen Gaseinkauf, verstärkten Sparanstrengungen und einem Solidaritätsmechanismus will die EU die Mitgliedstaaten zu gemeinsamem Handeln in der Energiekrise bewegen.
Ein großes Angebot an elektrischen Schwerlastern rollt auf Europas Spediteure zu. Aber zur nachhaltigen Transformation fehlt das dringend nötige Ladenetz. Die Lkw-Hersteller gehen jetzt voran.
Geht es nach dem Europäischen Parlament, dann braucht die EU ehrgeizigere Energieziele – gleichzeitig will die Volksvertretung die Verwendung von Primärholz als Energiequelle schrittweise einschränken.
Die akute Energiekrise verstärkt kurzfristig das unterschiedliche Tempo der Energiewende, so das Hauptergebnis des „Energy Transition Outlooks“ des norwegischen Konzerns DNV.
Ein Stadtteilnetz könnte die doppelte Menge an Solarstromanlagen ohne Ausbau verkraften – wenns denn ein Smart Grid ist. Wie das geht, zeigt eine kleine Gemeinde in Unterfranken.
Tesvolt produziert Batteriespeicher vor allem für Industrieunternehmen. Das Unternehmen aus Wittenberg wächst beständig und lastet die Kapazitäten derzeit bis zum Anschlag aus.
Biogas liefert vieles von dem, was gerade fehlt. Doch bei den Anlagenherstellern kommt der Boom bislang noch nicht an, berichtet der Fachverband Biogas heute.
Lord Martin Callanan, Parliamentary Under Secretary of State im britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und unternehmerische Verantwortung, erklärt im Gespräch mit VDI nachrichten, warum der Inselstaat auf Offshore-Wind setzt und wie…
CMBlu, ein Technologieunternehmen aus Unterfranken, will mit organischen Großspeichern zur autarken Energieversorgung den Weg für die Energiewende ebnen.
Lassen sich die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 reparieren? Nur wenige Unternehmen wie die schottische Stats Group beherrschen die notwendige Technik, größere Lecks von Offshore-Pipelines wieder abzudichten.
Der EU-Energieministerrat einigte sich auf eine freiwillige zehnprozentige Reduktion des Gesamtelektrizitätsverbrauchs. Übergewinne sollen abgeschöpft werden, ein allgemeiner Preisdeckel auf russisches Gas kommt nicht.
Schwedische Behörden berichteten jetzt über ein viertes Leck an einer der beiden Nord-Stream-Pipelines. Unterdessen verschärft Norwegen die Sicherheitsmaßnahmen für eigene Offshore-Infrastruktur nach Berichten von Drohnenflügen in eigenen Hoheitsgewässern.
Die EU-Kommission will Gas- und Stromkunden mit einer Übergewinnsteuer entlasten. Jetzt müssen am Freitag die EU-Energieminister ins Boot geholt werden. Strittig ist eine Preisobergrenze von 180 €/MWh.
Ganz im Zeichen der Gasmangellage, der explodierenden Preise und der aktuellen Krisenbewältigung stand die Handelsblatt-Tagung „Gas 2022“. Energiesparen ist mehr denn je angesagt, lautete eine wichtige Botschaft.
Während Deutschland unter der Last explodierender Gaspreise ächzt, lehnen sich die Isländer entspannt zurück. Der Inselstaat nutzt für die Energiegewinnung seine exponierte geophysikalische Lage und setzt auf Wasserkraft und Geothermie.
Windkraft ist der Schlüssel zu Klimaschutz wie Versorgungssicherheit, doch die Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa hemmen noch immer den politisch gewollten massiven Ausbau.