Energieredakteur Stephan W. Eder schaut angesichts der am 340. märz beschlossenen Erneuerbare-Energien-Richtlinie mit Anerkennung auf Frankreichs Interessenpolitik in der EU.
Die europäischen Gesetzgeber einigen sich auf mehr erneuerbare Energien bis 2030: von 32 % auf 42,5 %. Kernernergie ist zwar nicht grün, darf aber EU-Gelder erhalten – auch für Altreaktoren.
Die Fraunhofer-Gesellschaft holt ukrainische Forscherinnen und Forscher nach Deutschland, um daran zu arbeiten, Kriegsschäden zu beseitigen und einen nachhaltigen Wiederaufbau vorzubereiten.
Das Unternehmen Rosen stellt Roboter her, die Rohre und Pipelines von innen inspizieren. Nun sollen diese sogenannten Molche an ein neues Medium gewöhnt werden: Wasserstoff.
Schon 2022 musste der Solarspeicherhersteller in der Folge von drei Brandvorfällen viele Anlagen vom Netz nehmen. Vorsorglich. Nach einem erneuten Brand drosselte Senec nun etliche installierte Systeme.
RWE weist für 2022 einen operativen Rekordgewinn von 6,3 Mrd. € aus – 2021 waren es 3,65 Mrd. €. Hierzu trug vor allem das Kerngeschäft mit dem Ausbau erneuerbarer Energien,…
Branchenübergreifend fordern 92 % der Unternehmensverantwortlichen, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland noch stärker voranzutreiben, so eine neue Studie.
Im Wasserkraftverband Mitteldeutschland sind Betreiber kleinerer Wasserkraftwerke vereint. Durch ein juristisches Gutachten gestärkt, sieht der Verband gute Chancen, solche Kleinanlagen verstärkt aus- und neu zu bauen.
Fördergeld, Pläne und Projekte, Infrastruktur, Engagement und Kooperation – mit diesen Ingredienzien soll sich die Braunkohleregion in Ostdeutschland in eine Modellregion für den Klimaschutz wandeln.
Als Konsequenz extremer Energiepreissprünge legt die EU-Kommission einen Vorschlag zur Reform des EU-Strommarktdesigns vor. Niedrigere Strompreise und beschleunigter Ausbau von erneuerbaren Energien sowie Kernkraft sind das Ziel.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht.
Explodierende Gaspreise als Folge des Krieges in der Ukraine lassen den Ruf nach einer Reform des europäischen Strommarktdesigns nicht verstummen. Am 14. März will die EU-Kommission einen Vorschlag vorlegen. Berlin…
Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe baut einen zweiten Produktionsstandort in der Bretagne auf. Weitere Unternehmen in Frankreich dürften folgen.
70 % bis 85 % aller Biogasanlagen haben Mängel, stellt das Karlsruher Institut für Technologie fest – besonders bei den textilen Hüllen. Methan kann unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen. Vier von fünf…
Gemeinsam unterhaken beim anstehenden Ausbau erneuerbarer Energien. Das war die Botschaft des Energiedialogs 2023 des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin.
Der Schweizer Solartechnikkonzern Meyer Burger und der norwegische Waferhersteller Norsun haben einen Vertrag über langfristige Belieferung mit Solarwafern aus europäischer Produktion abgeschlossen.
Die derzeitige Klimapolitik wird nicht zu einem globalen Kohleausstieg führen, zeigt eine neue Studie des PIK. Die Krux: Wenn die einen auf Nutzung von Kohle verzichten, wird sie frei für…
Siemens-Gamesa, die Windsparte von Siemens Energy, häuft weiter Verluste an, im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 884 Mio. €. Vor allem der Dienstleistungsbereich bereitet Sorgen.