Wenn auf den Reisäckern der Welt die Ernte vorbei ist, beginnt die Verschwendung. Je 1 t Reis fällt 1 t Reisstroh an, das in der Landwirtschaft als nutzloser Abfall gilt; die Bauern…
Was Wissenschaftler für die Langzeitentwicklung des deutschen Energiesystems im Rahmen der Energiewende für nötig halten, will nicht so recht zur derzeitigen Politik passen, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen bewusst erst einmal…
„Wir stehen voll dahinter“, sagt Frank Zimmermann, Bürgermeister von Gaildorf, einer 12 000-Einwohner-Gemeinde im fränkischen Teil Baden-Württembergs. Durch den Ort fließt der Kocher, ein Nebenfluss des Neckars. „Statt die Energiewende nur…
Rund 52 000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung zu Wochenbeginn in Berlin mit. Damit seien 2016 gut 20 000 neue…
Bei der RAG Aktiengesellschaft bestehen unterschiedliche Überlegung, wie sich die Wärme des aus Steinkohlebergwerken abgepumpten Grubenwassers nutzen lässt. Derzeit werden jährlich rund 110 Mio. m3 gehoben. Die unterirdischen Grubenbaue könnten sich aber…
Rund 70 Kraftwerksfachleute diskutierten Anfang Juni sieben Tage lang in Sevilla in Südspanien darüber, mit welchen besten verfügbaren Techniken (BVT) Großfeuerungsanlagen wie Kohlekraftwerke etwa ab dem Jahr 2021 Schadstoffemissionen begrenzen…
Die Schallausbreitung von Windenergieanlagen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden der Anwohner sorgen immer wieder für Diskussionen über die Abstände zwischen den Windparks und der nächsten Wohnbebauung. Wenn der Schall…
Die Förderung in Deutschland ist bald eingestellt, der deutsche Verbrauch sinkt stetig – und wird weiter abnehmen. Für die Steinkohlenutzung gibt es neue Perspektiven.
Steinkohlen werden schon seit vielen Jahren in Deutschland immer weniger genutzt. Der Rohstoff kommt schon länger vor allem aus dem Ausland – in Zukunft ausschließlich.
In dem Buch „Blackout“ von Marc Elsberg führt ein Cyberangriff zu einem großflächigen Stromausfall, der ein gesellschaftliches Chaos zur Folge hat. Wie realistisch ist diese Gefahr bei uns?
Wie der Weg aus der Kohle in Deutschland, Polen, Südafrika, Australien, Indien und China aussehen könnte und welche Folgen er hätte, das haben Forschungsinstitute der jeweiligen Länder in einer Studie…
Die ersten Anlagen hat die Berliner Firma Enbreeze errichtet. Als bisher größter Hemmschuh, kleine Windkraftanlagen aufzubauen, erweist sich der Behördendschungel.
Warum es weiterhin Sanktionen gegenüber Russland braucht und was diese bisher bewirkt haben, erklären Sabine Fischer und Janis Kluge von der Stiftung für Wissenschaft und Politik.
Das Gaspipelineprojekt Nord Stream 2 ist eine in Europa hoch umstrittene Verbindung nach Russland. Für Deutschland und Russland steht sie in einer langjährigen Tradition.
2021 entfällt für die ersten Ökokraftwerke die Stromvergütung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz. Das Datum markiert den Beginn des ersten großen Lackmustest für die deutsche Klimapolitik.