In der EU ist ein Streit um Reserveantibiotika entbrannt. Die Kommission schlägt WHO-Empfehlungen in den Wind. Die Liste der Medikamente soll in der EU nicht zugunsten der Humanmedizin ausgeweitet werden.
Todesfälle durch Luftverschmutzung gehen nicht in die Statistik der Verkehrstoten ein. Dennoch ist der Europäischen Union klar, dass die Emissionen vor allem im Verkehrssektor sinken müssen. Heute stimmt das EU-Parlament…
Übervolle Wartezimmer in Arztpraxen könnten bald der Vergangenheit angehören. Brüssel will einen Europäischen Daten-Gesundheitsraum bis 2025 verwirklichen. Deutschland aber hinkt bei digitalen Diensten EU-weit hinterher.
Österreich zeigt, wie eine effektive Digitalisierung des Gesundheitssektors aussehen kann, auf dessen Basis sogar ein Impfregister in kürzester Zeit realisierbar wird.
Mit Bioprinting lassen sich realistische Tumormodelle einfach erzeugen. Solche personalisierten Testsysteme helfen, wirksame und nebenwirkungsärmere Therapien zu entwickeln.
Schadstoffe finden sich in Mensch und Umwelt. Gerade Europäer sind teilweise bedenklich hoch belastet. Dieses Fazit zog die Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU auf ihrer internationalen Abschlusskonferenz letzte Woche in Brüssel.
Zum Schluss ging nichts mehr. Nach sieben Jahren Arthroseschmerz entschied sich Autor Patrick Schroeder, 40 Jahre jung, für eine künstliche Hüfte. Ein Erfahrungsbericht aus dem Krankenhaus.
Autonome Implantate, die auf Signale aus dem Gewebe reagieren, könnten das Knochenwachstum anregen oder selbstständig Infektionen abwehren. Noch aber sind sie Zukunftsmusik.
Bluttransfusionen sind bei Tumor-OPs ein heikles Thema. Fremdes Blut ist riskant, das eigene auch. Die Lösung für das Dilemma will das Unternehmen Lindis Blood Care gefunden haben.
Eine Vielzahl von Stoffgemischen kann Mensch und Umwelt schädigen. Ein aktueller Report der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation CHEM Trust zeigt, warum wir bisher nicht angemessen geschützt sind.
Die Elektronische Patientenakte soll die Kommunikation zwischen Patient und Arzt leichter machen, doch juristische und technisch-organisatorische Hürden bringen das ehrgeizige Projekt zum Stolpern.
Wenn Hersteller von digitalen Medizinprodukten keine Updates mehr anbieten, kann das schnell lebensbedrohlich werden. Im Körper implantierte Geräte müssen eventuell sofort entfernt werden.
Datenschutz hemme die Digitalisierung im Gesundheitswesen, heißt es. Mit technisch-organisatorischen Sicherungen und gesetzlichen Nachbesserungen wäre er machbar, betont Datenschutzexperte Thilo Weichert.
Schaltbare, lichtaktivierbare Proteine können erblindeten Patienten die Sehkraft teilweise zurückgeben. Sie gewähren zudem präzise Einsichten in die Tumordiagnostik.
Anhand aufgezeichneter Bewegungsmuster von Parkinson-Patienten hilft eine Software der Motognosis GmbH in Berlin das Fortschreiten der Erkrankung zu erfassen.
Die Krebsbekämpfung darf weder an europäischen Grenzen noch an langwierigen Anträgen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen scheitern. Diese beiden Hauptforderungen formulierte das EU-Parlament vergangene Woche im Abschlussbericht des „Sonderausschusses…
Schnelltests etwa auf eine Corona-Infektion liefern Ergebnisse in wenigen Minuten. Doch ihre Fertigung ist aufwendig. Fraunhofer-Forschende entwickeln nun neue Verfahren für eine kosteneffiziente Produktion.