Roboter trotz instabiler Kommunikation und ohne Sichtkontakt erfolgreich auf Erkundungstour zu schicken, das gelang einem Team aus Karlsruhe und Zürich beim jüngsten Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) am besten.
Die Online-Marktforscher von YouGov haben anhand von sechs Kriterien ermittelt, was die Bevölkerung (ab 18) über Automarken denkt. In die Bewertung flossen ein: Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und…
Die deutsche Luftwaffe war stärker in Kriegsverbrechen verwickelt als zumeist angenommen, sagt der Historiker Stephan Lehnstaedt. Dazu habe wesentlich der Heldenkult um die Jagdflieger beigetragen.
Mithilfe einer jetzt auf der Hannover Messe vorgestellten Lösung sollen Unternehmen ihre Maschinen und Anlagen im Bestand quasi im Handumdrehen ins IoT-Zeitalter heben können, um die Abläufe zu optimieren und…
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat auf der Hannover Messe einen kreislaufgerechten Open-Source-Baukasten für elektrisch angetriebene Poolfahrzeuge vorgestellt.
Wird Atomkraft bald wieder zivile Schiffe antreiben? Das norwegische Schiffbauunternehmen Ulstein hat ein solches Konzept auf Basis eines Thorium-Flüssigsalzreaktors vorgestellt.
In Hamburg erprobt ein Start-up, Kakaoschalen in Pflanzenkohle umzuwandeln, um so CO2 langfristig zu binden. Durch diese Dekarbonisierung fallen CO2-Zertifikate an – die lassen sich vermarkten. Ein Konzept, dass sich…
Wie können unsere Städte in Zukunft smarter werden? Mit IoT (Internet of Things) steht eine wichtige Kommunikationsbasis zur Verfügung: Alles, was verbunden werden kann, wird vernetzt. Dabei gilt es jedoch…
Obwohl für 2023 ein Produktionsrückgang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau erwartet wird, sind Unternehmen laut Branchenverband VDMA weiter auf der Suche nach Fachkräften.
Fliegen ein Physiker, eine Elektrotechnikerin und zwei Ingenieure zum Mond ... Die Nasa vertraut bei der Auswahl der ersten Mondcrew seit dem Ende des Apollo-Programms auf Technikkompetenz. Kein Witz.
Zum Auftakt der Hannover Messe zeichnet der Elektrotechnik- und Digitalindustrieverband ZVEI zwar ein positives Bild für das Geschäft im laufenden Jahr, aber ausgerechnet der Chipmangel droht zur Dauerbaustelle zu werden.
Roboter feinfühlig positionieren, das ist eine Funktion des sensorgestützten Ausgleichsmoduls, mit dem Bosch Rexroth gestern den Technologiepreis der Hannover Messe gewann.
Noch immer lassen sich die Metalle von Batterien nicht in zufriedenstellenden Mengen recyceln. Ein neues EU-Projekt mit 23 Partnern aus neun Ländern will jetzt fünf innovative Verfahren optimieren.
Mit dem 15. April 2023 endet – gesetzlich verankert – die zivile Strombereitstellung aus Kernkraftwerken in Deutschland. Ein Rückblick unseres Energieredakteurs Stephan W. Eder.
Regen, Schlamm, Steigungen ... Mobile Automaten für den Außenbereich sind kompliziert zu entwickeln und deshalb eine Marktlücke. In diese springt das deutsche Jungunternehmen Innok Robotics.
Nicht nur bei Quantencomputern schreitet die Entwicklung inzwischen rasant voran, sondern auch in anderen Anwendungen der Quantenphysik. Normen sollen hier künftig für Investitionssicherheit sorgen.