Gestern stellte das Technische Hilfswerk eine Lösung für die Aufklärung in Erdbebengebieten vor. Für den Einsatz in der Türkei und Syrien fehlen aber noch Grundlagen.
Der Flugzeugbauer Airbus erprobt die automatisierte Landung im Notfall, von der Reiseflughöhe bis in die Andock-Position. Nicht überall stößt das auf Begeisterung.
Während mobile Roboter in ebenen Fabrikhallen immer öfter anzutreffen sind, haben sie es in den Anlagen der Prozessindustrie noch schwer. Doch die Branche beschäftigt sich bereits damit, Voraussetzungen für Inspektionsrundgänge…
Die derzeitige Klimapolitik wird nicht zu einem globalen Kohleausstieg führen, zeigt eine neue Studie des PIK. Die Krux: Wenn die einen auf Nutzung von Kohle verzichten, wird sie frei für…
Welche Nutzerdaten dürfen die Hersteller von Geräten an wen weiterreichen? Das EU-Datengesetz (Data Act) will einen leichteren Zugang zu diesen Nutzerdaten erstellen. Auch die Reparatur der Geräte soll so leichter…
Es werden auch weiterhin Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren gebraucht. Wie deren ökologischer Fußabdruck gesenkt werden kann, daran forscht ein Bündnis unter Leitung der Technischen Universität München.
Hoch, höher, Nicola Winter. Die 37-Jährige flog Kampfjets, studierte parallel Maschinenbau, ist heute Projektmanagerin beim DLR, Rettungssanitäterin, promoviert im Bereich Ingenieurwissenschaften und erzieht eine Tochter. Und jetzt ist sie noch…
Hersteller sprechen gerne von kollaborierenden Robotern. Doch zu einer intuitiven Interaktion, wie zwischen Menschen, sind die Maschinen bisher nicht fähig. Das soll sich nun ändern.
Forschende aus drei sächsischen Universitäten wollen landwirtschaftliche und industrielle Abfallprodukte einsammeln und daraus nachhaltige Bauteile herstellen. Erste Ergebnisse liegen vor. Weitere Material- und Verwertungsideen sind willkommen.
Siemens-Gamesa, die Windsparte von Siemens Energy, häuft weiter Verluste an, im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 884 Mio. €. Vor allem der Dienstleistungsbereich bereitet Sorgen.
Forschende am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU erzeugen gezielt Schwingungen an Bohrern und Schneiden, um deren Standzeit zu erhöhen und die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Erzeugt werden die Schwingungen im…
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.
Netzausbau und Umspannwerke fehlen in Bayern. Aber es müssten auch viel mehr Stromspeicher werden, so Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger. Doch es mangele an Anreizen, solche zu errichten, erklärte…
Tagelang ging die Story durch die Weltpresse: Eine nur Millimeter große radioaktive Kapsel war auf einer 1400-km-Fahrt vom Lkw gefallen. Nun wurde sie gefunden.
Mithilfe von 5G können Festnetzkunden der Deutschen Telekom künftig ihre DSL-Anschlüsse schneller machen. Die neue Lösung Hybrid 5G soll dazu das Festnetz und den Mobilfunk für ein ausfallsicheres und flottes…
Gleichstrom hat das Potenzial, den Energie- und indirekt den Rohstoffbedarf in der Industrie zu reduzieren. Nach zwei erfolgreichen Forschungsprojekten zur DC-Industrie will eine Arbeitsgruppe die Lösungen nun in die Praxis…
Beim Betrieb von Druckluftanlagen können Betriebe jährlich Tausende Euro sparen. Dabei helfen soll ein Cloud-basiertes Sensorsystem des Start-ups WRS Energie und Druckluft aus Stuttgart.
Pünktlichkeit definiert die Schweizerische Bundesbahnen AG doppelt so streng wie die Deutsche Bahn. Trotzdem waren in der Schweiz 2022 deutlich mehr Züge pünktlich als in Deutschland.