Die internationalen Spannungen nehmen zu, es kommt zu Blockbildungen wie einst im Kalten Krieg im letzten Jahrhundert. Auch im Cyberspace wird aufgerüstet.
Der diesjährige Negativpreis für Datenschutzverletzungen geht an Zoom – und alle, die die Videokonferenz-Software Zoom nutzen. Die Jury nimmt damit die Verantwortung der Nutzenden in den Fokus.
Statt mit Wasserstoff könnte man grünen Stahl günstiger mit Ammoniak erzeugen – und zwar in denselben Anlagen, die auch mit Erdgas oder Wasserstoff betrieben werden.
KI im Gesundheitswesen könnte Leben retten, doch der Nutzen kollidiert oft mit dem Schutz der Patientendaten. Ein Problem, das auf der Messe DMEA in Berlin diese Woche diskutiert wurde.
40 % der weltweiten Methan-Emissionen entfallen nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur (IEA) auf den Energiesektor. Für das Klima entsteht damit ein gewaltiger Schaden.
Wie die deutsche Chemiebranche klimagasneutral werden kann, darüber haben Experten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zwei Jahre diskutiert. Gestern stellten sie in Berlin Lösungen vor.
Oberflächenabflüsse und Überflutungsrisiken, höhere Temperaturen und Luftverschmutzung sowie der Verlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere: Die Versiegelung städtischer Flächen birgt zahlreiche potenzielle Risiken. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) sollen…
Datenintegration kostet Unternehmen aktuell mehr Geld als es ihnen einbringt. Manufacturing-X soll das ändern. Auf der Hannover Messe sagten Bosch, Siemens und Co., wie das gelingen soll.
Markus Heering wird neuer Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Er tritt am 1. Mai die Nachfolge von Wilfried Schäfer an.
Die Klimawende in deutschen Heizungskellern wirbelt die Branche durcheinander. Mit Viessmann wird der deutsche Marktführer für Wärmepumpen für einen Milliardenbetrag an einen US-Konkurrenten verkauft. Wirtschaftsfachleute erwarten, dass Wärmepumpen künftig vor…
Teile der Branche freuen sich über das Gesetz zur Förderung von Chiptechnologie, andere kritisieren die verpasste aktuelle Investitionswelle. Zwei Chipfabriken sind in Deutschland schon in Planung.
Windparks sind in Chile kaum wirtschaftlich, die Betreiber träumen vom Wasserstoff. Was die Frage aufmacht, welcher Anteil der Produktion dem heimischen Verbrauch vorbehalten bleibt.
Bei den Tests im akustischen Windkanal wurden verschiedene Triebwerkskonfigurationen und Materialien erprobt. Einem speziellen Werkstofftypen bescheinigen die Testteams besonders großes Potenzial.
Für den Leichtbau industrieller Formteile haben Forschende jetzt einen Verbundwerkstoff gefunden, dessen Matrix aus einem thermoplastischen Cellulosederivat sich auch mit Verfahren wie Heißpressen oder Pultrusion verarbeiten lässt.
Viele reden über Wärmepumpen als Alternative zur Gasheizung. Ein Industrieunternehmen nutzt statt dessen jetzt die Abwärme von Maschinen und teilt sein Konzept zum Nachbau.
Viele Brücken hierzulande sind marode, viele Straßen sanierungsbedürftig; ebenso das deutsche Schienennetz. Es muss viel gebaut werden in Deutschland nach jahrzehntelangem Sparkurs. Die Planungsmethode BIM soll es richten. Die Hoffnung…
Was bringt das datengestützte Planen mit der BIM-Methode für die Transparenz und Einsparung von Bauzeit von Straßen und Schienen? Experten von Deutsche Bahn und Autobahn GmbH stehen dazu Rede und…