Vom Verbrennungsmotor lernen heißt Siegen lernen – zumindest, was die Produktionsmethoden anbelangt. Ein Projekt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Industriepartnern soll die E-Motoren-Produktion im Industriemaßstab jetzt deutlich…
Die EU-Kommission macht nachhaltige Produkte zur Norm. Handys, Tablets oder Solaranlagen sollen über den gesamten Lebenszyklus künftig repariert, wiederverwendet oder recycelt werden.
Bislang setzten Mobilfunkbetreibern nur bei kommerziellen Anwendungen Standard-IT ein, doch mit 5G dringen die x86-Server auch in den operativen Bereich vor.
Betreiber von Ananasplantagen verbrennen jedes Jahr Millionen Tonnen Pflanzenblätter. Das Start-up Eco:fibr gewinnt daraus lieber Zellulose für die Herstellung von Papierwaren.
Beim jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC stehen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels im Mittelpunkt. Die Botschaft ist klar: Abwarten hlft nicht mehr, wir müssen konsequent umgesteuern.
Nicht wenige werden nervös, wenn sie auch nur für Stunden von der Onlinewelt abgeschnitten sind – andere waren noch nie im Netz. 3,8 Mio. sogenannte „Offliner“ zählt das Statistische Bundesamt…
Grünen Wasserstoff und biobasierte Chemikalien aus Holzabfällen zu gewinnen, ist Ziel des Verbundprojekts „H2Wood – BlackForest“, das das Bundesforschungsministerium jetzt mit 12 Mio. € fördert.
Ein Seilroboter hilft bei der Fassaden-Sanierung von Bestandsgebäuden. Wie die Zukunft der Baustelle aussehen kann, zeigt das EU-Forschungsprojekt Hephaestus.
Der Toyota-Konzern baut seine Position in der Logistik weiter aus und übernimmt einen deutschen Spezialisten für Software, Systeme und Services in der Lagertechnik. Aus Analystensicht ist das ein Trend.
Während alle davon reden, wie wir möglichst schnell weniger Gas aus Russland und generell weniger Gas verbrauchen können, nimmt die Entwicklung für eine langfristige Ablösung Fahrt auf: Wasserstoff.
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) zeigt in einer umfangreichen Untersuchung auf, wo Mitgliedsunternehmen lukrative Betätigungsfelder finden.
Die Bedeutung von Batterien, deren Technologien und deren Herstellung nimmt im Zuge wachsender E-Mobilität rasant zu. Nun sollen im sächsischen Döbeln Festkörperbatterien entwickelt werden.
Das Finnische Nationalarchiv digitalisiert das gesamte Schriftgut staatlicher Behörden in einer eigens eingerichteten Fabrik – und wirft die Papierunterlagen weg. Eine Strategie, die im Ausland für Gesprächsstoff sorgt. Das Bundesarchiv…
Während Video-Streaming-Dienste aus deutschen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken sind, taten sich lokale Kinos schwer mit dem Fokus aufs Digitale. Mittlerweile können auch kleine Kinos mit einem virtuellen Kinosaal den Fans…