In der Nacht auf Dienstag testet die Nasa ein vergleichsweise sanftes Szenario zur Asteroidenabwehr. Mit der Raumsonde Dart will sie den 160-m-Fels Dimorphos ganz leicht aus seiner Bahn ablenken.
Nach langem Antragsstopp hat das Bundeswirtschaftsministerium nun neue Zugangsbeschränkungen für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geschaffen. Aus Sicht des Verbandes Innovativer Unternehmen (VIU) werde der Mittelstand von den neuen Regelungen…
Wissenschaft und Industrie suchen nach dem Königsweg zur Erzeugung von „grünem Wasserstoff“ aus Windenergie. Die zahlreichen aktuellen Projekte zeigen sehr deutlich: Das kostet viel Zeit und viel Geld.
Windkraft auf See lernt als Floating-Offshore das Schwimmen. In den letzten Jahren sind viele Piloten entstanden, jetzt erfolgt der Sprung in den Weltmarkt.
Der Markt für Windkraftanlagen weltweit ist in Aufbruchstimmung – doch lange Genehmigungsverfahren und Naturschutz bremsen Deutschland dabei immer noch aus.
Strikte Voraussetzung, damit sich 30 000 Windmühlen in Deutschland bewegen können und dürfen, sind Inspektion, Wartung und Reparatur – ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt.
Windkraft boomt weltweit, aber Deutschland droht den Anschluss zu verlieren. Bringt die Leitmesse WindEnergy diese Woche in Hamburg eine Stimmungswende?
Am Standort Berlin-Marienfelde hat Konzernchef Ola Källenius heute den „Mercedes-Benz Digital Factory Campus“ eröffnet. Dieser nimmt damit nun offiziell den Betrieb als Kompetenzzentrum für Digitalisierung im weltweiten Produktionsnetzwerk des Automobilherstellers…
Auf dem Robotics Festival in Leipzig demonstrierten Start-ups die Trends in der Branche. Durch Modularisierung, Künstliche Intelligenz und Sensoreinsatz erschließen sie neue Einsatzgebiete.
Vor wenigen Stunden hat der Lenkungskreis der Plattform Industrie 4.0 Details zu Manufacturing X veröffentlicht. Die Initiative soll dazu beitragen, Lieferketten in der Industrie besser zu digitalisieren.
Das EU-Parlament fordert ein Importverbot für Produkte aus schutzbedürftigen Waldregionen. Doch für Brasiliens Wälder könnte es eng werden. Denn schon wird versucht, den Stichtag dafür hinauszuzögern.
2022 öffnete die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele, Ende August erstmals wieder in Köln ihre Pforten. Eine Auswahl der spannendsten Produkte für die kalte Jahreszeit.
O2 Telefónica und Deutsche Telekom nutzen Masten für Mobilfunk gemeinsam, um die „Graue Flecken“ genannten Bereiche mit einer Unterversorgung im deutschen Mobilfunknetz zu schließen.
Forschende aus Bremen versprechen Prototypen aus Kunststoff, die 1,5 m breit und bis zu 2,5 m hoch sein können. Gebaut werden sie mithilfe einer wenig verbreiteten Maschinenarchitektur.
Die Konzentration von Schadstoffpartikeln in der Luft ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen. Klingt gut – denn diese Aerosole sind für Menschen schädlich. Zugleich hat sich damit allerdings auch…
Erst hat Rolls-Royce die Zusammenarbeit am Überschallflugzeug Overture beendet. Nun haben auch General Electric und fast alle anderen großen Triebwerkshersteller abgesagt.
Die privaten Medienkonzerne RTL und ProsiebenSat.1 wollen Werbung im Fernsehen zielgruppengerecht zuschneiden. Helfen soll ihnen dabei ein jüngst gegründetes Joint Venture.
Gasimporteur Uniper wird zu 99 % staatlich. Die Übernahme durch den Bund sei notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine Insolvenz zu verhindern.
Aus der Halbleiterindustrie kaum wegzudenken und längst in vielen weiteren Anwendungen im Einsatz, das sind die Antriebe und Lösungen von Physik Instrumente aus Karlsruhe.
Die Technikgeschichtliche Tagung des VDI in Kooperation mit der TU Berlin und dem Deutschen Technikmuseum beschäftigt sich mit dem „Reparieren, Improvisieren und Re-Arrangieren“.