Photovoltaik gilt als vergleichseise grüne Technik und gut fürs das Klima. Eine völlig weiße Weste aber hat sie nicht. entscheidend ist unter anderem dabei der Ort der Herstellung.
Wirtschaftlich steht die Automatisierungsbranche gut da. Das wurde im Rahmen der kurzfristig ausgefallenen Messe SPS deutlich. Die Verbände VDMA und ZVEI präsentierten dazu in dieser Woche online aktuelle Branchenzahlen.
Die Stadtwerke Lemgo lassen Internetnutzerinnen und -nutzer im Rahmen eines multimedialen Bautagebuchs am Aufbau einer Großanlage für Solarwärme teilnehmen. Eine seltene Gelegenheit.
Die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland profitieren vom steigenden Bedarf an Rohstoffen. Digitalisierung soll auch beim Umweltschutz im Bergbau helfen.
Wegen steigender Infektionszahlen und Hospitalisierungsraten in Bayern wurde die Messe SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg am vorigen Freitagabend kurzfristig abgesagt.
Die Kernbotschaft ist eindeutig: Die Fachmesse Smart Production Solutions, kurz SPS, findet kommende Woche statt. Anders als geplant, werden manche Aussteller kurzfristig aber nur mit digitalen Auftritten vertreten sein.
2022 startet im Emsland ein Pilotprojekt für grünen Stahl. Ein Konsoritium baut in Lingen im Rahmen eines Demonstrationsprojekts eine Wasserstoff-Direktreduktionsanlage.
Wasserstoff wird zu einem immer wichtigeren Energieträger gegen den Klimawandel. Die Wasserstoffverbrennung setzt zwar kein Kohlendioxid frei, doch was kaum jemand weiß: Es entstehen mehr Stickoxide (NOx) als bei der…
Die zunehmende Anzahl von gefälschten Impfzertifikaten macht die digitalen Defizite in Deutschland deutlich. Noch immer hakt es bei der Kontrolle der Dokumente, dominiert Papier, sind Gesundheitsämter schlecht vernetzt.
Die European Rotors, eine Fachmesse mit dem Schwerpunkt auf Drehflügler, ist eröffnet. Die Schau auf dem Kölner Messegelände findet zum ersten Mal statt und endet am Donnerstag, dem 18. November.…
Materialproben in Messumgebungen unter Strahlung oder in Magnetfeldern räumlich exakt auszurichten, ist schwierig. Ein in Dresden entwickelter filigraner Zwei-Achs-Rotator könnte das künftig vereinfachen.
Jürgen Bauhus, der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik der Bundesregierung, erklärt uns, warum die Klimaschutzleistung des Waldes uns Geld wert sein sollte.
Frank Herzog hat als Lokomotive das derzeit führende Metalldruckverfahren vorangetrieben. Jetzt will er junge Unternehmen auf die Erfolgsspur setzen – mit Geld, Know-how und Leidenschaft.