Der Shell-Konzern baut seine Raffinerie in Wesseling bei Köln um: Wasserstoff, Bio-Flüssiggas und synthetische Kraftstoffe sind die Zukunft. Heute gab der Konzern bekannt, dass die Rohölverarbeitung am Standort ab 2025…
Im Werkzeugbau gibt es viele Kämpfernaturen, die sich auch während der Pandemie lösungsorientiert und agil zeigen. Das wurde am Mittwoch beim Finale im Branchenwettbewerb Excellence in Production in Aachen deutlich.
Eine Befragung von Lehrkräften im Auftrag der Telekom Stiftung zeigt: Beim schulischen Lernen mit digitalen Medien hakt es immer noch, in dem einen Bundesland mehr als in dem anderen.
Entgegen dem Trend haben freie Erfinderinnen und Erfinder 2020 mehr Patente angemeldet als im Vorjahr. Die meisten Geistesblitze schlugen im Bereich Maschinenbau ein.
Der Wirtschaftsmotor springt nach der Corona-Krise weltweit wieder an. Aber er stottert. Auch weil die Energiepreise die ohnehin Gebeutelten noch mehr unter Druck setzen.
Vor 80 Jahren schlossen die SS und Topf & Söhne das Geschäft über den Krematorienbau im KZ Auschwitz-Birkenau ab. Die willige Beteiligung des Erfurter Unternehmens am Völkermord bestürzt noch heute.
In keinem Land der Welt wächst die Roboternachfrage aktuell stärker als in China. Innerhalb Europas führt Deutschland bei der Anzahl der installierten Industrieroboter. Das zeigen neue Zahlen der IFR.
Ein leitfähiges Polymer erkennt zu trockene oder nässende Verletzungen und übermittelt die Daten drahtlos ans Smartphone. Eine schnellere Heilung wird möglich.
Der sogenannte Car Cost Index, den der Flottendienstleister Leaseplan jährlich erhebt, zeigt in seiner aktuellen Ausgabe, dass der Unterhalt für Elektrofahrzeuge günstiger ist als für herkömmliche Antriebe.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind hochtoxische Umweltgifte. Auch wenn sie in den letzten Jahren weniger wurden: Immer noch sind sie eine Gefahr für das Leben in der Ostsee.
Die biologische Transformation bringt neue Herausforderungen für die Anlagentechnik. Daraus ergeben sich neue Märkte für den Maschinenbau, wie aktuelle Beispiele zeigen.
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat mehrere Verfahren zur Untersuchung komplexer Strukturen aus dem 3-D-Druck geprüft. Ein Verfahren ist ihr Favorit.
Mit der Bioökonomie soll die Abkehr vom Erdöl und der Ausbeutung von Bodenschätzen gelingen. Doch trotz intensiver Forschung stecken viele Verfahren noch im Pilotstadium.
Die europäische Solarbranche investiert in neue Produktionsstätten und eigene Produktionstechnik. Das Ende eines jahrelangen Dornröschenschlafs und der Beginn einer Aufholjagd.
Multifunktionsgeräte und Drucker für das heimische Büro enthalten immer öfter große Tintentanks. Hohe Reichweite ist das Credo. Wer will auch schon ständig daran denken müssen, neue Tinte zu kaufen!
BMW Group will künftig mit Grünstrom hergestellten Wasserstoff-Stahl beziehen, teilte der Münchner Konzern heute mit. Der Stahl kommt vom schwedischen Start-up H2 Green Steel.