Der sogenannte Car Cost Index, den der Flottendienstleister Leaseplan jährlich erhebt, zeigt in seiner aktuellen Ausgabe, dass der Unterhalt für Elektrofahrzeuge günstiger ist als für herkömmliche Antriebe.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind hochtoxische Umweltgifte. Auch wenn sie in den letzten Jahren weniger wurden: Immer noch sind sie eine Gefahr für das Leben in der Ostsee.
Die biologische Transformation bringt neue Herausforderungen für die Anlagentechnik. Daraus ergeben sich neue Märkte für den Maschinenbau, wie aktuelle Beispiele zeigen.
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat mehrere Verfahren zur Untersuchung komplexer Strukturen aus dem 3-D-Druck geprüft. Ein Verfahren ist ihr Favorit.
Mit der Bioökonomie soll die Abkehr vom Erdöl und der Ausbeutung von Bodenschätzen gelingen. Doch trotz intensiver Forschung stecken viele Verfahren noch im Pilotstadium.
Die europäische Solarbranche investiert in neue Produktionsstätten und eigene Produktionstechnik. Das Ende eines jahrelangen Dornröschenschlafs und der Beginn einer Aufholjagd.
Multifunktionsgeräte und Drucker für das heimische Büro enthalten immer öfter große Tintentanks. Hohe Reichweite ist das Credo. Wer will auch schon ständig daran denken müssen, neue Tinte zu kaufen!
BMW Group will künftig mit Grünstrom hergestellten Wasserstoff-Stahl beziehen, teilte der Münchner Konzern heute mit. Der Stahl kommt vom schwedischen Start-up H2 Green Steel.
Mit KI und mobilen Bewegungsdaten lassen sich Prognosen für die kommende Belegung von Krankenhäusern mit Covid-19-Patienten erstellen. Das zeigt jetzt ein Modellversuch in Schweden.
Länger als in den vergangenen Jahren hat es diesmal gedauert, aber jetzt stehen sie fest. Elf Unternehmen sind im Wettbewerb „Excellence in Production“ nominiert.
In der Satellitenindustrie explodieren die Stückzahlen. Marc Steckling, CEO des Laserspezialisten Tesat, über fallende Preise, steigende Datenraten und neue Konkurrenten.
Die 26. Weltklimakonferenz, kurz COP 26, in Glasgow steht vor der Tür (20. Oktober bis 12. November). Was also bleibt für die Staaten dort zu tun, um den Weltklimavertrag von Paris…
Seit Jahrzehnten versucht die Forschung, den Energiemotor der Sonne für die Menschheit nutzbar zu machen. Die Energiewende beflügelt die Hoffnung darauf.
Wenn die Kräfte nachlassen oder eine Verletzung normale Bewegungsabläufe unmöglich macht, braucht es ein wenig Unterstützung. Wir haben ein paar Beispiele für Sie zusammengestellt, wie Technik den Alltag leichter macht.