Trotz milden Winters – der Streusalzverbrauch ist in den letzten Jahren extrem angestiegen. Um Schäden an Bauwerken und Straßen zu verringern, wird jetzt auf deutschen Straßen das Verfahren der Solesprühtechnik…
Von ca. 100 Mrd. Plastiktüten, die jährlich in Europa genutzt werden, landen nach Schätzungen der EU-Kommission mehr als 8 Mrd. in der Umwelt. Um diesen regelrechten Plastik-Tsunami einzudämmen, soll die…
Eine Schweizer Firma gewinnt Öl aus Kunststoffabfällen und könnte damit einen wichtigen Beitrag zum Rohstoffrecycling liefern. Zudem könnte die Idee helfen, die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll einzudämmen. In Sachsen…
Ungiftig, farb- und geruchlos, reaktionsträge, unbrennbar – Schwefelhexafluorid (SF6) ist seit Langem in der Industrie beliebt. In der Hochspannungstechnik gilt es für gasisolierte Schaltungen als unentbehrlich. Doch das Gas ist…
Plastikteile werden in Klärwerken als Trägermedium eingesetzt, damit Bakterienkulturen sie besiedeln und dann das Abwasser reinigen. Doch anschließend gelangen sie selbst in Flüsse und Meere - ein globales Problem, wie…
Es kann durchaus wirtschaftlich sein, Kohlendioxid aus den Abgasen von Kraftwerken zu Methanol zu verarbeiten oder in Kunststoffe einzubauen. Fachleute befürchten jedoch, dass die EU einseitig die Nutzung von CO2…
Mit einem "revolutionären Verfahren" entwickelt ein französischer Ingenieur Kunststoffe aus Meeresalgen, um daraus Alltagsgegenstände herzustellen und weltweit zu vertreiben: Brillengestelle, Kinderspielzeug, Kreditkarten und Verpackungsmaterialien.