Umwelt

ABGASREINIGUNG

Zementwerk als Quecksilbersenke

Das Ortsbild von Allmendingen bei Ulm wird von einem Zementwerk dominiert. Seit 1889 produziert die Schwenk Zement AG hier den Baustoff aus heimischem Mergel und Kalk. Im Drehrohrofen werden bis…

Ralph H. Ahrens
EMISSIONEN

Zyklon in den Dünen

Wenn der Werkstoffingenieur Johan van Boggelen aufs oberste Plateau seiner Anlage klettert, dann bietet sich ihm ein legendäres Panorama. Auf der einen Seite liegt in der Ferne die Skyline von…

Iestyn Hartbrich
UMWELT

Klare Kante

Es gibt viele Wege in eine Welt fast ohne Plastikmüll. Aber Wirtschaft und Verbraucher müssen an einem Strang ziehen, wenn Recycling gelingen soll.

Bettina Reckter
EMISSIONEN

Das Grenzwertdilemma

In die Diskussionen um die Höhe des Jahresgrenzwerts für Stickoxide kommt Schärfe. Manche Experten halten den Wert von 40 µg/m3 für zu niedrig angesetzt und wissenschaftlich nicht belegbar.

Susanne Donner
ENTSORGUNG

Recycling trotz Flammschutz

Plastikgehäuse und Kabelummantelungen im Elektroschrott werden meist thermisch entsorgt. Doch viele dieser Kunststoffe könnten erneut verwendet werden, wie Versuche zeigen.

Ralph H. Ahrens
Weltklimarat: Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel

Klimaschutz: Das Ziel vor Augen

Die Zeit dränge, betonte der Weltklimarat IPCC, als er am Montag in Südkorea seinen Sonderbericht zum avisierten 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaübereinkommens vorgestellte. Bereits heute liege die globale Temperatur zwischen 0,8 °C…

Von Ralph H. Ahrens
Münchner Oktoberfest 2018

Mit der Wiesn kommt das Methan

Im vergangenes Jahr hat Jia Chen mit ihrem Team von der TU München als Teil einer internationalen Studie den Ausstoß von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und auch Methan in München über einen…

Jens D. Billerbeck
Modellrechnungen des DIW Berlin

Kohle vereitelt Klimaziele 2030

Dies zeigen Modellrechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ein Team von Wissenschaftlern um die Energieökonomin Claudia Kemfert (Foto) hat vor dem Hintergrund der anstehenden Tagung der Kohlekommission, die…

Stefan Asche
FORSCHUNG

Kohlenstoffnutzung als Chance für die Chemie

CO2 aus der Atmosphäre für chemische Produkte zu nutzen, könnte Klimaprobleme lösen. Die Katalyse spielt bei den Prozessen eine Schlüsselrolle, sagt Walter Leitner vom Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion.

Ralph H. Ahrens
WIENER MOTORENSYMPOSIUM

Mehr Hitze, weniger Emissionen

Variable Verdichtung, Vorkammerzündung, Partikelfilter, Elektrifizierung: Verbrennungsmotoren stehen keineswegs am Ende ihrer Entwicklung.

Stefan Woltereck
LUFTBELASTUNG

Ultrafeinstaub am Flughafen

An Flughäfen wird teils mehr Ultrafeinstaub gemessen als in verkehrsreichen Straßen. Doch eine Modellrechnung fürs Umweltbundesamt (UBA) kommt zu einem gegenteiligen Ergebnis. Bürgerinitiativen kritisieren das Modell.

Ralph H. Ahrens
GAS

Perlende Zeitbombe

Im Kivu-See liegen eine große Menge Kohlendioxid, hochgiftiges Schwefelwasserstoff und ein bisschen Methan. Das Gas wird nun gefördert – nicht ohne Risiko.

Klaus Sieg
ABWASSER

Der Pumpenwürger

Verzopfungen durch Hygienetücher legen Pumpen lahm. Den Betreibern von Abwasserinfrastruktur entstehen dadurch weltweit Milliardenschäden.

Bettina Reckter
KLIMATECHNIK

Kühlen mit dem Weltraum

Was Optik-Forscher in den letzen Jahren entwickelt haben, könnte das Konzept der Strahlungsrückkühlung wiederbeleben. In den USA wurden erste Feldtests bereits erfolgreich absolviert.

Fabian Kurmann

Top 5 aus der Kategorie Umwelt

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Die Top Themen aus dem Bereich Gletscher

Die Top Themen aus dem Bereich Textilrecycling

Top Themen aus dem Bereich Klimaschutz

Empfehlungen des Verlags