Umwelt

Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)

Gefährliche Schleppnetzfischerei in Nord- und Ostsee

Gleich zwei Pilotmissionen im Rahmen der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) beschäftigen sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Ausschluss der Fischerei…

Von Bettina Reckter
Nachhaltigkeit rechnet sich

Klimaschutz durch energieeffiziente Produktion

Wollen Unternehmen die gesetzten Nachhaltigkeitsziele erreichen, dann genügt es nicht, nur Gebäude zu dämmen und sparsame Lampen einzusetzen. Sowohl beim Stromverbrauch, als auch bei der Nutzung von Wärme, Kälte und…

Von Martin Ciupek und Stephan W. Eder
Nachhaltigkeit rechnet sich

Klimaschutz durch energieeffiziente Produktion

Wollen Unternehmen die gesetzten Nachhaltigkeitsziele erreichen, dann genügt es nicht, nur Gebäude zu dämmen und sparsame Lampen einzusetzen. Sowohl beim Stromverbrauch, als auch bei der Nutzung von Wärme, Kälte und…

Von Martin Ciupek und Stephan W. Eder
Schifffahrt: Erdgas als ideale Zwischenlösung

Klimaneutralität auf See ist das Ziel

Der Umstieg von Schweröl und Marinediesel auf klimaneutralere Kraftstoffe muss laut Gunnar Stiesch von MAN gut geplant sein. Denn das ist eine billionenschwere Entscheidung.

Von Peter Kellerhoff
Sportliche EU-Grenzwerte

Lkw-Trailer spart 20 % CO2

Seit 2019 gelten in der EU erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für neu zugelassene Lkw und Busse: Bis 2025 muss der durchschnittliche Kohlendioxid-Ausstoß neuer Fahrzeuge im Vergleich zu 2019 um 15 % sinken,…

Von Peter Kellerhoff/Fraunhofer LBF
Umweltfreundliche Anwendung

Blaualgen als Katalysatoren in der Biotechnologie

Blaualgen oder Cyanobakterien, wie Fachleute sie nennen, könnten bei der biotechnologischen Produktion von Chemikalien nützlich sein. Für ihr Wachstum benötigen sie alle Wasser und Kohlendioxid. Forschende der TU Graz und…

Von Bettina Reckter
Auswirkungen des Klimawandels

Forschungsteam misst Hitzewellen im Ozean

Wenn die Wassertemperatur in einer bestimmten Meeresregion über einen längeren Zeitraum ungewöhnlich hoch ist, sprechen Fachleute von marinen Hitzewellen. Diese führen sowohl an den Küsten als auch im offenen Meer…

Von Bettina Reckter
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gibt Preisträger bekannt

Deutscher Umweltpreis 2020 für Blechwarenfabrik Limburg

Digitalisierung zahlt sich aus – vor allem für die Umwelt. Wie das geht, haben die Geschwister Annika und Hugo Sebastian Trappmann vorgemacht. Als der alte Firmenstandort der Blechwarenfabrik Limburg in…

Von Bettina Reckter
Warnung vor Lockerung der Maskenpflicht

VDI empfiehlt CO2-Kontrolle in Innenräumen

Angesichts der noch immer hohen Infektionszahlen warnt der VDI vor einer frühzeitigen Lockerung der Maskenpflicht in Innenräumen. In Schulen sei häufig gar nicht die Möglichkeit zur wirksamen Lüftung gegeben. Raumlufttechnische…

Von Regine Bönsch
Alternative zu Granulat auf Erdölbasis

Fußball: Kunstrasen ohne Mikroplastik

Vor einem Jahr ging ein regelrechter Aufschrei durch die Medien: Die EU-Kommission wolle Kunstrasenplätze verbieten, hieß es. Tatsächlich plante die EU damals kein Verbot, sondern ließ im Rahmen ihrer Kunststoffstrategie…

Von Bettina Reckter
Auf dem Weg zur zirkulären Wertschöpfung

Mietwäsche aus recycelten Fasern

„Von der Faser zur Faser“ lautet das Motto des Verbundprojekts DiTex für Mietwäsche. Aussortierte Kleidungsstücke oder andere Textilien wie Handtücher und Bettwäsche dienen als Rohstoff. Aber auch Kunststofffasern aus ausrangierten…

Von Bettina Reckter
Vergnügen für Jung und Alt

Drachen und Windspiele: Spaß im Sommerwind

Ob am Strand, auf der nahe gelegenen Wiese oder im Stadtpark – wenn nur ein leises Lüftchen weht, heißt es für Jung und Alt: Segeltuch und Schnurspule einpacken und den…

Von Bettina Reckter
Fokus Urbaner Klimawandel

Städte im Schwitzkasten

Klimawandel hat Folgen: In Dresden trocknen die Fließgewässer aus. „Nahezu alle der vom Dresdner Umweltamt beobachteten 45 Fließgewässer im Stadtgebiet führen nur noch sehr wenig Wasser“, teilte die Verwaltung Ende…

Von S. W. Eder, P. Kellerhoff, F. Kurmann und B. Reckter
Zirkuläre Wertschöpfung bei Kunststoffen

Das Ende der Verbundverpackung?

Ob Obst oder Gemüse, Saft und Milch oder Wurst und Käse: Wer Lebensmittel in den Handel bringt, möchte die Erzeugnisse beim Transport vom Hersteller bis hin zum Verbraucher vor den…

Von Bettina Reckter
Umfrage zum Umgang mit Verpackungsmüll

Frauen und Ältere in Deutschland meist problembewusster

Die repräsentative Befragung des Londoner Marktforschungsunternehmens Ipsos Mori im Auftrag der Mondi Group richtete sich an 2184 Deutsche im Alter von 16 bis 75 Jahren. Dabei stellte sich heraus, dass…

Von Bettina Reckter
Internet und Umwelt

Der CO2-Fußabdruck von Mediatheken, Netflix & Co.

Wer will schon Woche für Woche auf eine neue Folge seiner Lieblingsserie warten? Binge-Watching, das geballte Anschauen einer ganzen Staffel aus dem Netz gestreamt, ist ein boomender Trend. Acht von…

Von Jens D. Billerbeck
Weniger Verkehr und Produktion

Global 17 % weniger CO2-Ausstoß durch die Corona-Pandemie

Ein Forscherteam des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC hat zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen aus sieben Ländern die Auswirkung der Corona-Abwehrmaßnahmen auf den Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases CO2 untersucht. Luftverkehr mit 60 % weniger…

Von Peter Kellerhoff/MCC

Top 5 aus der Kategorie Umwelt

Jobs

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Kommunikationstechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Konzept-/Projektmanagement für Nutzer

Hecklingen

Die Top Themen aus dem Bereich Gletscher

Die Top Themen aus dem Bereich Textilrecycling

Top Themen aus dem Bereich Klimaschutz

Empfehlungen des Verlags