In diesem Jahr wird die Hannover Messe als digitale Edition stattfinden, doch kommt die Karriere auch online nicht zu kurz: Die VDI-Gruppe präsentiert zusammen mit der Hannover Messe den „VDI…
Ranking: Spitzenplatz im „Gründungsradar“ des Stifterverbands der deutschen Wirtschaft
Ein Faktor im „Gründungsradar“, mit dem der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft regelmäßig die deutschen Hochschulen begutachtet, ist die unternehmerische Kultur. Weitere Indikatoren beleuchten, wie stark das Thema institutionell verankert…
Am Anfang war der Blechkuchen. Als Ümit Memisoglu 2018 sein erstes Video bei Tiktok hochlud, rechnete er fest damit, dass kaum jemand sich sein Werk anschauen würde: 15 s, die in…
Die Führungsriege der deutschen Hochschulen ist eine homogene Gruppe. Die typische Leitung einer deutschen Hochschule ist männlich, 57 Jahre alt und stammt aus Westdeutschland. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wertete…
Wenige Tage vor dem Weltfrauentag 2021 mit dem Motto „fairändern: #fairsorgen #fairgüten #fairteilen“ hat Kaspersky eine Studie zum Thema „Women in Tech“ veröffentlicht. Dazu hat Arlington Research im Auftrag des…
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt und die Jobsuche aus? Pauschal lässt sich diese Frage kaum beantworten. Das liegt zum einen an der unterschiedlichen Betroffenheit der einzelnen Wirtschaftsbereiche.…
Alexander Heise von Hays über den Ingenieurarbeitsmarkt
VDI nachrichten: Herr Heise, die Erholung auf dem Ingenieurarbeitsmarkt verläuft im Vergleich zu anderen akademischen Qualifikationen wie IT und Personalwesen den Zahlen Ihres Fachkräfteindex zufolge eher schleppend. Müssen sich Ingenieurinnen…
Für die Gesellschaft sind innovative Gründerinnen und Gründer wichtig. Im besten Fall lösen sie zentrale Herausforderungen. Eindrucksvoll zeigt das zurzeit das Mainzer Unternehmen Biontech, das den ersten hochwirksamen Impfstoff gegen…
Für viele Ingenieure dürfte es eine neue Erfahrung gewesen sein: dauerhaft im Homeoffice. Was erst mal nach einem guten Schritt hin zu besserer Work-Life-Balance klang, dürfte sich so bei manchem…
Mit fast 2 Mio. verkauften Büchern ist Reinhard K. Sprenger Deutschlands meistgelesener Managementtrainer. Im Podcast „Prototyp“ erklärt er, was die Magie von Konflikten ausmacht und warum er gar nichts davon hält,…
Von der pandemiebedingten Umstellung auf digitale Lehre sind insbesondere Strukturen für Studium und Lehre betroffen. Einrichtungen wie Rechen- und Medienzentren, Bibliotheken und Servicestellen für digitales Lehren stellen an ihren jeweiligen…
Beim Thema Gleichberechtigung von Frauen und Männern geht es oft um Kennzahlen wie das Gehalt oder den Anteil von Frauen in Führungspositionen. Selten wird genauer hinter die Kulissen, auf das…
86 % der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft sind in der Corona-Krise mit dem Verhalten ihres Arbeitgebers gegenüber seinen Beschäftigten zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage vom…
Die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus bleibt bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland auch während des zweiten Lockdowns unverändert hoch: Im Januar 2021 machte sich jeder dritte…
Die größte Baustelle in den Schulen ist nicht die Digitalisierung, sondern die Frage, welchem Zweck Schulen dienen sollen, meint der Hirnforscher und Bestsellerautor Gerald Hüther.
Der Lockdown wurde verschärft, Homeoffice sollte da, wo es möglich ist, auch umgesetzt werden. Das stellt auch das Recruiting auf den Kopf. Die gedruckte Bewerbungsmappe hat ausgedient: Während der Corona-Pandemie…
Führung: Gea-Group-Chef Stefan Klebert äußert sich im Interview zu seinem Berufsweg, seinem Selbstverständnis als Manager, seinem Umgang mit Niederlagen und zur Frauenquote.
„Die Corona-Pandemie hat auch die Elektronikindustrie hart getroffen. Wir sind mit einem Minus von 7 % aus dem Jahr herausgekommen“, sagte ZVEI-Präsident Gunther Kegel heute Vormittag bei der Vorstellung der Jahreszahlen…
Technologische Entwicklungen wie die Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel sind drei der wichtigsten Ursachen dafür, dass sich viele Branchen, Geschäftsmodelle und einzelne Berufe verändern oder in den kommenden Jahren sogar…
Die Pandemie – mit Homeoffice als einer ihrer markantesten Begleiterscheinungen – hat im abgelaufenen Jahr das Niveau des Mitarbeiterengagements in den Unternehmen nachweislich beeinflusst: Das zeigt eine Analyse der Personalberatung…