Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich zum ersten Mal. Doch der Krieg wurde schon lange zuvor im Cyberspace vorbereitet und bereits durch Cyberangriffe eingeleitet.
Seit Beginn des Ukrainekriegs muss Europas Raketenkonzern Arianespace auf seine meistgestartete Rakete verzichten, die russische Sojus. Wenn das bloß das einzige Problem wäre... Interview mit Konzernchef Stéphane Israël.
Mit dem „Gigabit Infrastructure Act“ will die EU-Kommission bis 2030 sichere Internetkonnektivität für private und industrielle Nutzung europaweit herstellen. EU-Kommissioin verbietet Tiktok auf Diensthandys.
Der Handy-Warnkanal Cell Broadcast geht ab sofort in den Wirkbetrieb. Behörden können darüber künftig an Geräte versenden, die sich in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befinden.
Starre Jobmodelle verlieren an Bedeutung. Die Technik soll helfen, neue Konzepte umzusetzen. Dennoch ist die Bereitschaft der Unternehmen, sich mit aktueller Technik auszurüsten, bislang wenig ausgeprägt, so eine Studie.
Eva Schewior ist seit Anfang Februar Chefin im Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Im Interview erlaubt sie Einblicke in ihre bisherige Karriere, ihre künftige Arbeit und in ihr Privatleben.
Fachhochschulen und Universitäten werden sich zunehmend wesensgleicher. Was die Karriereaussichten angeht, sind die Karten aber weiterhin ungleich verteilt, wie eine Studie belegt.
Die Vielfalt von Teams in Bezug auf Alter, Kultur und sexueller Identität wächst. Umso wichtiger ist es, gemeinsam am Erfolg zu arbeiten. Diese Tipps helfen dabei.
Ransomware steht bei Cyberkriminellen weiterhin hoch im Kurs. DieFertigungsindustrie war besonders betroffen, wie aus einem jetzt veröffentlichten Bericht hervorgeht.
SpaceX und Blue Origin haben sich für eine lange vergessene Triebwerkstechnik entschieden, die gestufte Verbrennung. Nun müssen die neuen Raketenmotoren nur noch fliegen.
Die Soziologin Nadia Shehadeh hat ihrem Unmut, dass ein Karriereleben auf der Überholspur das einzig Glücklichmachende sein soll, in dem Buch „Anti-Girlboss“ und in der neuen Folge des Karrierepodcasts „Prototyp“…
Mit einem Call for Papers sucht der VDI Historiker für seine Technikgeschichtliche Tagung. Das Thema in diesem Jahr: Die Vermittlung von Objekten der Technikgeschichte.
Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an die Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1990 sind es sogar fast alle, nämlich zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt…