Digitale Zwillinge sammeln im industriellen Einsatz wichtige Daten und stellen sie bedarfsgerecht zur Verfügung. Sie beschleunigen damit die Anpassung von Produkten und Prozessen, können aber auch Prognosen liefern.
Im Vorfeld des Sondertreffens der EU-Energieminister am 9. September in Brüssel hat die EU-Kommission ihre Ideen für Notfallmaßnahmen gezielt unter Brüsseler Journalisten gestreut.
Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen. Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt alarmierende Zahlen auf. Die Entwicklung bleibt insgesamt weiter angespannt – doch es…
Wenn im selben Zeitraum mehr Züge in einem Streckenbereich unterwegs sind, kann das Engpässe im Bahnnetz reduzieren. Eine neue Sensortechnik soll dabei für die sichere Ortung sorgen.
Kurzfristig kann grüner Wasserstoff kaum helfen, die Energiekrise zu meistern. Hürden sind u. a. Engpässe bei den Elektrolyseurkapazitäten. Laut Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) muss der Markthochlauf aber jetzt…
Um Bewerber einem Härtetest zu unterziehen, gehen Personaler im Bewerbungsgespräch an die Grenze des Erlaubten. Karrierecoach Katrin Plangger erklärt im Podcast, wie Sie in Stresssituationen souverän bleiben.
Riesige Fernseher, neuartige Laptops oder Rasierer, mit denen man sich die Zähne putzen kann – die IFA 2022 fand zum ersten Mal seit 2019 wieder im gewohnten Format statt.
In Island entsteht gerade eine Anlage, die jährlich 1 Mio. t CO2 aus der Atmosphäre entfernen, mineralisieren und anschließend in unterirdische Basaltformationen einlagern soll.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) hat jetzt seine Marktanalyse 2022 zum Glasfaserausbau vorgelegt. Ein wichtiges Ergebnis: Nachhaltigkeitsthemen gewinnen auch in der TK-Industrie immer mehr an Bedeutung.
Eine aktuelle Vergleichsstudie von Mobilfunkmärkten in zwölf Ländern durch das Marktforschungsunternehmen Tarifica im Auftrag des Digitalverbands Bitkom liefert die Antwort.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den deutschen Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte attraktiver und den Zugang transparenter gestalten. Thomas Faist ist skeptisch. Der Bielefelder Migrationssoziologe meint, das Angebotspaket müsste dicker sein,…
Herpesviren, die Lippenbläschen hervorrufen, könnten fit gemacht werden für die Krebstherapie. Denn mit genveränderten Viren lassen sich Tumore heilen. Daran arbeitet ein Team am Fraunhofer IGB.
Der Kostendruck in der Industrie nimmt zu. Für 34 % der vom Bundesverband der Deutschen Industrie befragten Unternehmen ist die Energiepreisentwicklung inzwischen existenzbedrohend.
Ausbildungsmodelle, die die Wirtschaft stärker als bislang miteinbeziehen, sind im Kommen. Der Arbeitsmarkt drängt dazu. Der FDP-Politiker Thomas Sattelberger begrüßt die Offensive der Firmen.
Der Gaspreis reagiert extrem nervös. Zuweilen steigt und fällt er binnen Minuten um 20 %, 30 %. Ein Preisdeckel für russisches Öl soll helfen, die Energiekrise zu bekämpfen.