Für viele Hüttenbetreiber ist es lukrativer, Strom weiter zu verkaufen als zu produzieren. Allerorten werden Hütten heruntergefahren oder gar dauerhaft stillgelegt.
Umfragedaten des Münchner Ifo Instituts weisen darauf hin, dass sich die Engpässe bei Vorprodukten und Material in der Industrie entschärfen. Der Maschinenbau bildet allerdings eine Ausnahme.
Sinkt das Grundwasser, versickern Bäche und Flüsse und verschmutzen das Trinkwasser. Grundwasser droht nicht nur weniger zu werden, sondern auch schlechter.
Der Solar Decathlon zeigt die Zukunft des Bauens. Nun wurde er zum ersten Mal in Deutschland ausgetragen. In Wuppertal drehte sich alles um nachwachsende Materialien, regenerative Energien und das Aufstocken…
Mit dem Ichó-Ball fuhren vier Absolventen der Hochschule Düsseldorf einige Preise ein. Darum ging es ihnen und ihrem Health-Tech-Start-up aber nicht zuvorderst. Der Therapieball ist ein interaktives Werkzeug für Menschen…
Die schöne neue Arbeitswelt ist hybrid. Aber wie viel digital und wie viel analog sollte darin stecken? Die Psychologen des Rheingold Instituts haben sich auf Spurensuche begeben und Tipps für…
Eine Reihe von Spielestudios aus Deutschland hat in den vergangenen Jahren beachtliche Erfolge erzielt. Dies hier sind die größten, gemessen an der Zahl ihrer Angestellten.
Julia Spiegel ist Backend-Programmiererin bei einem der größten deutschen Videospieleentwickler. Aber auf dem Weg dorthin sind ihr viele Vorurteile und Sexismus begegnet.
Jeder zweite Mitarbeitende sieht im aktuellen Unternehmen keine Zukunft für die eigene Karriere. Das hat eine Studie des Beratungsunternehmens Mercer ergeben.
Damit Gräueltaten des Krieges zwischen Russland und der Ukraine genauer untersucht werden können, kommt jetzt 3D-Sensorik zum Einsatz. Statt technischer Produkte geraten nun Tatorte in den Fokus.
Alexander Heise, Vorstandsmitglied der Hays AG, über Neuausrichtung des Unternehmens und die Zukunft der Ingenieurdienstleister angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels.
Die Transformation der Autoindustrie macht manche Produktion völlig unrentabel; Michelin verwandelt nun ein Reifenwerk in Hallstadt bei Bamberg in einen Innovationspark um.
Wer Kunststoffe präzise in Form bringen will, muss nicht zwingend ein Vermögen ausgeben. Ein Ingenieurstudium ist auch nicht länger obligatorisch. Schon ab 200 € sind einfach zu bedienende und verlässliche Geräte…
Mit Operation Michaelberg schaffte der israelische Geheimdienst vor 75 Jahren in einer Curtiss C-46 Commando 100 jüdische Teenager aus dem Irak. Es war der Vorläufer zu einer gigantischen Luftbrücke.
Nach Angaben des Expertenrats Klima (ERK) können die Sofortprogramme der Bundesregierung in den Bereichen Gebäude und Verkehr die Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen.
Die deutschen Hersteller von Werkzeugmaschinen verbuchten im ersten Halbjahr 2022 ein Auftragsplus von 34 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig nehmen die Unsicherheiten zu.