Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI sieht die „All-Electric-Society“ als Schlüssel für eine klimafreundliche Zukunft und nennt vier Punkte, die es auf dem Weg dahin umzusetzen gebe.
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) und Automation ist im Journalismus bereits angekommen. Vor allem im Newsroom wollen Verlage KI & Co. bald intensiv nutzen – und Ingenieure sowie Datenexpertinnen einstellen.
Wir verbringen heutzutage mehr Zeit vor digitalen Geräten denn je. Als analogen Freizeitausgleich stellen wir Alternativen zu Fernsehen, Streaming und Smartphone-Games vor: Brettspiele.
Peter Weckesser, CIO des Elektronikkonzerns Schneider Electric, betont die Bedeutung einer integrierten, standardisierten Digitalisierung bei großen Projekten.
Schaltkreise von der Rolle: Lautsprecher, Supercaps und Analyseelektronik aus der Druckmaschine – organische Halbleiter können kristalline Chips ersetzen.
Über Fusionen oder Zukäufe wollen die globalen Chipgigianten mehr Ressourcen bei der Weiterentwicklung von Prozessoren gewinnen. Das klappte bisher gut, aber erweist sich als zunehmend schwierig,
Knipsen, Fotoeffekt drauf und dann sofort im sozialen Netzwerk teilen – das konnte die Polaroidkamera schon vor Jahrzehnten. Heute wird sie 75 Jahre alt.
Heute schlug die EU-Kommission ein Chip-Gesetz vor. Der „Chips Act“ soll die derzeitige Halbleiterknappheit grundlegend angehen und Europas technologische Führungsrolle stärken.
Radio – eines der meistgenutzten Medien in Deutschland läuft eher im Hintergrund. Fast unbemerkt hat sich hier die Digitalisierung vollzogen. Das bedeutet für den Hörfunk einen fundamentalen Umbruch.
Forschungsteams des Schweizer Paul Scherrer Instituts und der US-Universität Cornell haben ein Verbundmaterial identifiziert, das Quantenbauelemente in die Halbleitertechnologie integrieren kann.
Mit KI und mobilen Bewegungsdaten lassen sich Prognosen für die kommende Belegung von Krankenhäusern mit Covid-19-Patienten erstellen. Das zeigt jetzt ein Modellversuch in Schweden.