Roland Zelles, Vice President EMEA beim Softwareriesen Autodesk, sieht in BIM die Zukunft der Bauindustrie. Dieter Diener, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, differenziert beim Planungswerkzeug.
CO2 ist mit Schuld an der Erderwärmung. Halb so schlimm, sagen Klimaskeptiker. Denn das Klimagas wirke wie Dünger und lasse mehr Bäume wachsen als zuvor.
Big Data soll künftig auch der produzierenden Industrie neue Chancen eröffnen. Nun gilt es, den rechtlichen Rahmen zu schaffen, damit der Datentransfer nicht zum Know-how-Transfer wird.
Grubenwasser soll auch nach dem Ende des Steinkohlebaus kontrolliert abgepumpt und entsorgt werden. Die Ruhrkohle AG und Forscher aus Bochum arbeiten an neuen Konzepten. Ein Blick über und unter Tage.
Vor 75 Jahren erfand Donald Bailey die nach ihm benannte Brücke. Sie brachte ihm den Ritterschlag ein und der Welt ein bis heute im Notfall unverzichtbares Werkzeug.
Volkswagen hat ein Problem mit der Rendite. So machte der Gewinn im Jahr 2014 – also das Jahr vor dem Dieselskandal – gerade einmal 2,5 % des Umsatzes aus.
In nur 637 tausendstel Sekunden war der Rubik‘s Cube gelöst. Auf der Münchner Fachmesse Electronica (8. bis 11. November) knackte die Maschine „Sub1 Reloaded“ den Zauberwürfel mithilfe von Chips des…
Bisher geht es beim Klimaschutz darum, weniger Treibhausgase zu emittieren und Energie effizienter zu nutzen. Doch das wird nicht reichen – wir brauchen Technologien, die langfristig der Atmosphäre Treibhausgase entziehen.
Auf dem Kraftwerkstechnischen Kolloquium in Dresden tauscht sich traditionell seit fast 50 Jahren die Branche über neue Technologien und Verfahren aus.