Technik

Gehört BIM die Zukunft am Bau?

Gehört BIM die Zukunft am Bau?

Roland Zelles, Vice President EMEA beim Softwareriesen Autodesk, sieht in BIM die Zukunft der Bauindustrie. Dieter Diener, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, differenziert beim Planungswerkzeug.

Ingenieure als Grenzgänger

Ingenieure als Grenzgänger

„Frontiertechnologien – Technik in extremen Umwelten“ lautete das Thema der Technikgeschichtlichen Jahrestagung des VDI in Bochum.

Die Erde wird grüner

Die Erde wird grüner

CO2 ist mit Schuld an der Erderwärmung. Halb so schlimm, sagen Klimaskeptiker. Denn das Klimagas wirke wie Dünger und lasse mehr Bäume wachsen als zuvor.

Steiler Aufstieg, harte Landung

Steiler Aufstieg, harte Landung

Vor fünfzig Jahren flog der Senkrechtstarter Do 31 zum ersten Mal. Doch schon damals hatte er seine Zukunft hinter sich.

Abschied von UMTS

Abschied von UMTS

Mit der Telekom bereitet sich der erste deutsche Mobilfunkanbieter auf die Abschaltung von UMTS vor. Bedeutet das Versorgungslücken auf dem Land?

Supercomputer für die Hosentasche

Supercomputer für die Hosentasche

Sie sind Computer, Telefon, MP3-Player, Navigationsgerät und vieles mehr. Möglich macht dies der stetige Fortschritt der Chiptechnologie.

Den Wert von Maschinendaten entdecken

Den Wert von Maschinendaten entdecken

Big Data soll künftig auch der produzierenden Industrie neue Chancen eröffnen. Nun gilt es, den rechtlichen Rahmen zu schaffen, damit der Datentransfer nicht zum Know-how-Transfer wird.

Unter Wasser

Unter Wasser

Grubenwasser soll auch nach dem Ende des Steinkohlebaus kontrolliert abgepumpt und entsorgt werden. Die Ruhrkohle AG und Forscher aus Bochum arbeiten an neuen Konzepten. Ein Blick über und unter Tage.

Die Brücke als System

Die Brücke als System

Vor 75 Jahren erfand Donald Bailey die nach ihm benannte Brücke. Sie brachte ihm den Ritterschlag ein und der Welt ein bis heute im Notfall unverzichtbares Werkzeug.

Die Krux mit der Fertigungstiefe

Die Krux mit der Fertigungstiefe

Volkswagen hat ein Problem mit der Rendite. So machte der Gewinn im Jahr 2014 – also das Jahr vor dem Dieselskandal – gerade einmal 2,5 % des Umsatzes aus.

Die Welt wird dematerialisiert

Die Welt wird dematerialisiert

Durch Digitalisierung werden die Märkte für Produktionsunternehmen laut dem digitalen Vordenker Karl-Heinz Land deutlich kleiner.

Der CO2-Entzug

Der CO2-Entzug

Bisher geht es beim Klimaschutz darum, weniger Treibhausgase zu emittieren und Energie effizienter zu nutzen. Doch das wird nicht reichen – wir brauchen Technologien, die langfristig der Atmosphäre Treibhausgase entziehen.

Sauberer Diesel ist möglich

Sauberer Diesel ist möglich

Der Diesel ist tot. Es lebe der Diesel? Technisch gesehen ist die Einhaltung strenger Schadstoffgrenzwerte kein Problem, sagen Forscher aus Karlsruhe.

Top 5 aus der Kategorie Technik

Jobs

Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen

Empfehlungen des Verlags