Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben einen weichen Aktuator für feinmotorische Roboter auf Basis eines Hydrogels entwickelt.
Software steht für Flexibilität. Doch schnell ist es damit vorüber, wenn Onlinedienste abgeschaltet werden oder der Support ausläuft. Gerade bei teurer Technik sind deshalb langfristige Konzepte nötig. Ein Kommentar.
Kritik an Vorgesetzten im privaten Kreis gehört zum Alltag. Aber es gibt Grenzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt kürzlich klargemacht. Was vermeintlich privat scheint, kann dann öffentlich sein.
Was tun bei Hitze im Büro? Smart Windows mit Tönungseffekt sind teuer und haben lange Lieferzeiten. Weit günstiger ist eine neue Folie des Nürnberger Start-ups Amperial.
Baustellen bergen ein hohes Unfallrisiko. Vor allem sogenannte Wanderbaustellen werden häufig übersehen. Kann ein smarter Straßensperranhänger mit 5G hier für mehr Sicherheit sorgen?
In Zeiten, in denen sich kaum ein Autohersteller traut, ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf die IAA nach München zu bringen, bleibt Porsche sich treu und präsentiert ein Sondermodell des Kultmodells…
Wie lässt sich die resiliente Versorgung für die Energiewende mit den dafür notwendigen Rohstoffen und strategischen Gütern sichern? Eine Studie gibt Antworten.
Die Aussteller der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München (5. bis 10. September) legen in diesen Tagen ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität ab.
Die deutsche Chemieindustrie fällt bei den weltweiten Patentanmeldungen zurück. 2021 belegte sie nur noch den fünften Platz – hinter den USA, Japan, China und Südkorea.
Kein Mercedes war je länger als das Modell 600, von dem sich der Papst, Politiker und Potentaten chauffieren ließen. Vor 60 Jahren wurde es auf der IAA vorgestellt.
Bei einer Inventur muss der Hamburger Kupferproduzent feststellen, dass Lagerbestände von Kupfer im Wert von Millionen Euro gar nicht existieren. Das Unternehmen spricht von „kriminellen Aktivitäten“.
Ein Jahr vor ihrem 100. Geburtstag zeigt sich die IFA (1. bis 5. September, Berlin) im besten Licht. Sie zeigt bei Unterhaltungselektronik und Hausgeräten, was die Branchen bewegt.
Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen, hat das Bundeskabinett jetzt sowohl ein Digitalgesetz als auch ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz beschlossen.
Vor 25 Jahren startete eine kleine Revolution: Das Unternehmen Google wurde gegründet. Seitdem können sich Menschen fast auf der ganzen Welt kostenlos Informationen beschaffen.
Ob Tanks von Brennstoffzellenautos sicher sind, kann bisher nur von außen geprüft werden. Nun entwickelten Fraunhofer-Forschende eine sensorbasierte dauerhafte Überwachungsmethode.
1) Close-loop and feedback circuit design of number scale is adopted on the 3 axes of this machine. Such design could get precise position setting, and increase the machining precision…