Beim „Vermögenscheck“ von VDI nachrichten nehmen sich unabhängige Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter, die von der Münchner V-Bank als Depotbank koordiniert werden, bis zu zwei Stunden Zeit für eine eingehende Analyse Ihrer…
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz war Armin Papperger ein gefragter Mann. Wie das Handelsblatt und der österreichische Kurier berichteten, sprach u.a. der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba mit dem Chef von Rheinmetall…
In einem der höchsten Gebäude Japans versorgt eine Biogasanlage Restaurants mit heißem Wasser – und zeigt damit, dass die Technologie auch in einer Metropole wie Osaka funktioniert.
Raketen kontaminieren ihre Landestellen. Wie das verhindert werden kann und welche Treibstoffe am schädlichsten sind, erforscht das DLR mit einem eigenen Versuchsstand – unter anderem für die Raumfahrtagenturen Nasa und…
Feinste Partikel des Kunststoffs PET reichern sich in den Organen und im Gehirn an. Was dabei im Körper passiert, hat ein Forschungsteam aus Leipzig jetzt untersucht.
Die Fachleute von Interkat reduzieren Emissionen mithilfe von katalytischen Beschichtungen. Damit entwickelt und produziert der Nischenanbieter aus Königswinter voll im Trend. Das allein macht das Unternehmen aber nicht so besonders.
Eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit wäre für die Soziologin Ute Klammer „ein gesellschaftlicher Rollback“. Das eine ideale Arbeitszeitmodell gebe es nicht. Der Soziologie-Professorin ist wichtig, „die in der Gesellschaft vorhandenen Arbeitskraftpotenziale…
Bei der Diskussion um die Vier-Tage-Woche treffen Fragen der Wirtschaftlichkeit auf die Bedürfnisse vieler Beschäftigter. Allgemeiner Tenor: Arbeit muss flexibler werden. Aber wie soll das genau aussehen?
Viele Beschäftigte wollen mehr vom Leben haben und weniger arbeiten. Aber was ist mit dem Fachkräftemangel? Und leidet der Wohlstand unter der Schrumpfung der Arbeitswoche?
Das DLR hat zwei Nachbildungen des weiblichen Torsos mit Strahlungsmessgeräten gespickt; mit der Artemis-1-Mission haben die Phantome den Mond umrundet. Die Ergebnisse könnten für künftige Crews den Unterschied zwischen strahlenkrank…
Die Bundesregierung arbeitet derzeit an zwei Gesetzesentwürfen, um die Nutzung von Patientendaten für die Forschung zu erleichtern. Zentrale Sicherungsmechanismen sind ungeklärt.
Ein Hauptfaktor für den Zukunftserfolg ist die Schnelligkeit, mit der Unternehmen gute Entscheidungen treffen. Dabei unterscheidet man nach Typ 1 und Typ 2.
Die industrielle Automatisierungstechnik steht vor einen Paradigmenwechsel. Klassische Steuerungen werden den Möglichkeiten neuester Software-Lösungen nicht gerecht und arbeiten proprietär. Mit Lösungen nach der Norm IEC 61499 könnte sich das ändern.
Energiewende und Kostenexplosion – Wirtschaft und Industrie sind auf Beratung durch Fachleute für Energiemanagement angewiesen. Eine Weiterbildung wird da zum Karriereturbo.
Wie schön wäre es, einen elektrischen Antrieb in einer Fertigungsanlage so einfach austauschen zu können wie einen Drucker am PC. Im Reallabor Antrieb 4.0 sollen dafür nun die Grundlagen geschaffen…
Osteuropaexperte Heiko Pleines über die Erfolgschancen eines „Marshallplans für die Ukraine“ – 75 Jahre nach dem Start des Wiederaufbauplans für Westeuropa.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) gab es in diesem Jahr zahlreiche Innovationen, die die Einsatzbereiche der mobilen Begleiter noch vielfältiger gestalten.
Mit synthetischen Daten lässt sich die Forschung beschleunigen. Was das bei Lungenerkrankungen für die Forschung an einem digitalen medizinischen Zwilling bedeutet, erklärt Harald Binder, Experte für Medizinische Biometrie an der…
Die Pandemie hat gerade bei Kindern drastische Auswirkungen gehabt. In dieser Isolationsphase gab es eine Rückbesinnung auf Spielzeug, das Wissen transportiert. Themen wie KI und Nachhaltigkeit sollen den Nachwuchs für…
Technisch ist es schon länger möglich, in einem Video-Meeting oder Anruf von einem auf das andere Gerät zu wechseln. Mittlerweile funktioniert das Wechseln des Geräts im Call aber nahtlos und…
Während Fachkräfte aus dem Ausland über schlechte Passung von Kompetenzprofilen an Jobprofile sowie schleppende Digitalisierung und hohe bürokratische Hürden hierzulande klagen, sind Studierende aus dem Ausland von den hiesigen Hochschulen…