Nachdem ChatGPT als KI-gestütztes Textsystem für große Beachtung gesorgt hat, integriert Microsoft die Technologie des ChatGPT-Anbieters OpenAI nun in seine Suchmaschine Bing und den Edge-Browser. Google will in Kürze nachziehen.
2022 verhängten europäische Datenschutzbehörden Bußgelder in Rekordhöhe gegen Unternehmen. Ob das künftig auch in Deutschland möglich ist, wird der Europäische Gerichtshof 2023 klären.
Das Firmenimperium von Asiens reichstem Mann, dem Inder Gautam Adani, wankt. Die Investmentfirma Hindenburg Research wirft dem Mogul Bilanzfälschung vor. Das weckt Erinnerungen an den Börsen-Highflyer Wirecard.
Gestern stellte das Technische Hilfswerk eine Lösung für die Aufklärung in Erdbebengebieten vor. Für den Einsatz in der Türkei und Syrien fehlen aber noch Grundlagen.
Die Sammelmünzen der Serie „Heimat großer Töchter“ stellen Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen vor, die sich die gesellschaftliche Anerkennung gegen viele Widerstände erkämpften.
Der Flugzeugbauer Airbus erprobt die automatisierte Landung im Notfall, von der Reiseflughöhe bis in die Andock-Position. Nicht überall stößt das auf Begeisterung.
Während mobile Roboter in ebenen Fabrikhallen immer öfter anzutreffen sind, haben sie es in den Anlagen der Prozessindustrie noch schwer. Doch die Branche beschäftigt sich bereits damit, Voraussetzungen für Inspektionsrundgänge…
Die derzeitige Klimapolitik wird nicht zu einem globalen Kohleausstieg führen, zeigt eine neue Studie des PIK. Die Krux: Wenn die einen auf Nutzung von Kohle verzichten, wird sie frei für…
Welche Nutzerdaten dürfen die Hersteller von Geräten an wen weiterreichen? Das EU-Datengesetz (Data Act) will einen leichteren Zugang zu diesen Nutzerdaten erstellen. Auch die Reparatur der Geräte soll so leichter…
Es werden auch weiterhin Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren gebraucht. Wie deren ökologischer Fußabdruck gesenkt werden kann, daran forscht ein Bündnis unter Leitung der Technischen Universität München.
„Geschwindigkeit ist keine Hexerei“ – heißt es. Dabei sind weise Entscheidungen meist auf Tempodrosselung zurückzuführen. Was wir von einer historischen Romanfigur lernen können.
Hoch, höher, Nicola Winter. Die 37-Jährige flog Kampfjets, studierte parallel Maschinenbau, ist heute Projektmanagerin beim DLR, Rettungssanitäterin, promoviert im Bereich Ingenieurwissenschaften und erzieht eine Tochter. Und jetzt ist sie noch…
Dem leer gefegten Fachkräftemarkt steht die wirtschaftliche Krise gegenüber. Entsprechend zurückhaltend geben sich die Unternehmen bei Stellenbesetzungen. Die Entwicklung ist aber je nach Branche sehr unterschiedlich, so eine Studie des…
Die RWTH Aachen und das Karlsruher Institut für Technologie sind vielen bekannt. Große Aussagekraft haben die Hochschultitel aber nicht. Dabei wäre es in Zeiten, in denen Studierwillige vor einem Wust…
Die Vermittlungsplattform Talentsure vermittelt seit einigen Monaten technische Fachkräfte vorwiegend aus Asien nach Deutschland. Die Plattformgestalter erhalten viel Lob. Aber warum?
Hersteller sprechen gerne von kollaborierenden Robotern. Doch zu einer intuitiven Interaktion, wie zwischen Menschen, sind die Maschinen bisher nicht fähig. Das soll sich nun ändern.
Forschende aus drei sächsischen Universitäten wollen landwirtschaftliche und industrielle Abfallprodukte einsammeln und daraus nachhaltige Bauteile herstellen. Erste Ergebnisse liegen vor. Weitere Material- und Verwertungsideen sind willkommen.
Siemens-Gamesa, die Windsparte von Siemens Energy, häuft weiter Verluste an, im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 884 Mio. €. Vor allem der Dienstleistungsbereich bereitet Sorgen.