Alternative Antriebe sind ein Irrweg der übertriebenen Ingenieurskunst und werden sich über die nächsten Jahrhunderte hinweg nicht durchsetzen: Diese steile These vertritt der renommierte Wiener Professor für Motorenentwicklung, Fritz Indra.…
Von ca. 100 Mrd. Plastiktüten, die jährlich in Europa genutzt werden, landen nach Schätzungen der EU-Kommission mehr als 8 Mrd. in der Umwelt. Um diesen regelrechten Plastik-Tsunami einzudämmen, soll die…
Mobilität bedeutet, dass Menschen sich bewegen, Waren von einem zum anderen Ort transportiert und Nachrichten auf den Weg gebracht werden. So geht die Ausstellung "Fahren, Gleiten, Rollen" in Ratingen den…
"Luxus auf vier Rädern" gibt es in Dresden nicht erst, seit Volkswagen in der Gläsernen Manufaktur sein Oberklasse-Modell Phaeton fertigen lässt. Eine Sonderschau im Verkehrsmuseum der sächsischen Landeshauptstadt erinnert noch…
Eine Schweizer Firma gewinnt Öl aus Kunststoffabfällen und könnte damit einen wichtigen Beitrag zum Rohstoffrecycling liefern. Zudem könnte die Idee helfen, die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll einzudämmen. In Sachsen…
Die Bezeichnung "Industrie 4.0" hat sich in Deutschland gefestigt. In den USA ist sie hingegen völlig unbekannt, sagt Jay Lee. Der Wissenschaftler an der University of Cincinnati verwendet den Begriff…
Keramik mit maßgeschneiderten Eigenschaften findet sich in immer mehr industriellen Bereichen – vom Maschinenbau über die Elektronik bis hin zur Chemie. Über die neuesten Entwicklungstrends informierte die Fachtagung "Vision Keramik"…
Warum genau Hubschrauber eigentlich so laut sind, haben Forscher und Strömungstechniker jetzt erstmals nachweisen können. Ihre Erkenntnisse aus teils abenteuerlichen Flugexperimenten – etwa in einem Steinbruch im Harz – sollen…
In der Welt der Faserverbundwerkstoffe dreht sich alles um die Glas- und die Carbonfaser. Basalt hingegen wird als Hochleistungswerkstoff bislang unterschätzt. Fast zehnmal billiger als Carbon- und hitzebeständiger als Glasfaser…
Die Betreiber von Stromnetzen sind bislang in Deutschland noch zurückhaltend, was den Einsatz von sogenannten Hochtemperatur-leiterseilen angeht. Mit ihnen ließe sich im Prinzip mehr Strom über die gleichen Trassen transportieren,…
Neue Verfahren machen es möglich, Pferdemist zu Biogas zu vergären. Der hohe Strohanteil im Mist hat das bislang verhindert. Ein Unternehmen und Forscher der Universität Hohenheim haben jetzt je ein…
Wenn die alte Heizung nicht mehr funktioniert und ausgetauscht werden muss, bedeutet das nicht zwangsläufig Neukauf. Als Alternative bietet sich eine Miete an. Contracting-Unternehmen bieten den Austausch der alten Heizung…
Es ist ein lange gehegter Traum von Orthopäden und Unfallchirurgen, dass Nägel, Schrauben und Platten von alleine verschwinden, wenn der Knochenbruch geheilt, das Gefäß geweitet, das Gewebe wieder zusammengewachsen ist.…
Radio, Fernseher, Sprechfunk, Smartphone – die moderne Welt der Nachrichten- und Kommunikationstechnik gäbe es nicht ohne die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen, die der Physiker Heinrich Hertz am 13. Dezember 1888…
Dem Trend, mehr Funktionen in Antriebe zu integrieren, hält Frank Maier, Vorstand für den Bereich Innovation bei Lenze in Hameln, einen anderen Trend entgegen – nämlich Funktionen herauszunehmen. Dies erläuterte…
Plasma gilt als vierter Aggregatzustand. Bisher nutzt vor allem die Industrie das energiegeladene, hoch reaktive Gas. Ein junger Forschungszweig arbeitet an der medizinischen Nutzung. Plasmamediziner setzen dafür auf kalte, bei…
Zur diesjährigen Messe SPS/IPC/Drives in Nürnberg bringen Hersteller digitale Antriebssysteme für die Cloud-Anbindung. Mehr denn je erwarten sie Diskussionen mit den Besuchern.
Kilometerlange Bohrlöcher, aggressives Thermalwasser oder hohe Temperaturen – unter den unwirtlichen Bedingungen tief im Erdinneren sind die Förderpumpen geothermischer Kraftwerke schnell hinüber. Die wenigen Hersteller tüfteln an Lösungen. Ein Problem…
Krankenhausambulanzen sind nachts in der Regel personell knapp besetzt. Einige Kliniken verzichten mittlerweile aber auch tagsüber auf eigene Röntgenärzte und setzen rund um die Uhr auf die Ferndiagnose. Noch sitzen…
Die Jahrhunderthalle bildet das Zentrum des Breslauer Messegeländes, das in den Jahren 1911 bis 1913 entstand. Der Breslauer Stadtbaurat Max Berg (1870-1947) schrieb mit diesem bahnbrechenden Werk Baugeschichte. Ihre auf…
Faserverstärkte Verbundkunststoffe gelten als die Zukunft des Leichtbaus: Sie bringen – bezogen aufs Gewicht – hervorragende Materialeigenschaften mit. Noch dominiert in der Herstellung allerdings Handarbeit. Auf der Kunststoffmesse K zeigten…