Technik

FOKUS MIKROELEKTRONIK

Blickpunkt Sensorik

Das Herz der Elektronikwelt schlägt in München. Zumindest alle zwei Jahre zur Weltleitmesse für elektronische Bauelemente und Baugruppen, der Electronica. Seit Dienstag geht es dort in 17 Hallen um die…

Jens D. Billerbeck
ELEKTROSMOG

Bislang kein Mindestabstand

Die elektronische Welt habe eigene Gesetze. „Totale Technik geht immer ins Totalitäre“, schreibt der Journalist und Autor Manfred Poser in seinem neuen Buch „Elektrosmog“ (Crotona-Verlag Amerang). „Protokolle geben den Firmen…

Heinz Wraneschitz
BIOGAS

Biogasanlagen für manchen Betreiber einfach zu komplex

Alles begann in Bayern mit der „Schriftlichen Anfrage des Abgeordneten Harry Scheuenstuhl (SPD) vom 25. 11. 2014“ an die Staatsregierung. Das Landtagsmitglied wollte wissen, wie es um „mögliche Gefahren von Gewässerverunreinigung durch…

Heinz Wraneschitz
BAUSTOFFE

Beton holt technologisch auf

Turbinenteile für Flugzeuge kommen heute bereits aus dem 3-D-Drucker, die Autoindustrie schickt Bauteile durch den Röntgen-Computertomografen, die Flügel von Windrädern erhalten ihre Stabilität durch Faserwerkstoffe und Kunststoffe schließen Risse von…

Fabian Kurmann
TEXTILTECHNIK

Basaltstrumpf auf See

Gestrickte Socken für Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen zu verwenden, hört sich nach einem Aprilscherz an. Es ist aber eine pfiffige Idee mit Potenzial. Im Gegensatz zu normalen Strümpfen besteht die maritime…

Angela Schmid
AUTOMATION

Automatisierer machen weltweit Tempo

So blickte die Automatisierungsbranche auf ein erfolgreiches Jahr zurück und präsentierte sich mit neuen Digitalisierungskonzepten. Roland Bent, Vorstandsvorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation, brachte es in Nürnberg auf den Punkt: „Unsere Branche…

Martin Ciupek
ENERGIE

Auf die Strahlkraft der Sonne gesetzt

Wüstenstrom, da war doch was? Genau. „Desertec“ hieß das ambitionierte Projekt, das vorsah, an den sonnenintensivsten Standorten der Welt Solarstrom zu erzeugen und ihn per Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) zu Verbrauchszentren in…

Markus Henrichs
GENTECHNIK

Die Angst vor dem Designerbaby

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats fand deutliche Worte: „Die Welt unserer Kinder wird eine von Crispr/Cas9 geprägte Welt sein“, sagte Peter Dabrock bei der Jahrestagung seines Gremiums in Berlin. Ein…

Rainer Kurlemann
BLOCKCHAIN

„Dezentralität kann nachteilig sein“

Hackerangriffe haben bei Kryptowährungen, die auf der Blockchain basieren, bereits zu Millionenschäden geführt. Der Blockchain-Experte Michael Kreutzer erklärt im Interview die Sicherheitslücken der Blockchain und ihrer Umgebung. Er ist Projektleiter…

Ulrich Hottelet
E-MOBILITÄT

Dezentrale Lademeister

Fahrer von Elektromobilen müssen ihren Strom nicht unbedingt an Ladesäulen abrechnen, sie können es auch über mobile Stromzähler in Form von intelligenten Ladekabeln. Dann können sie auch selbst festlegen, wie…

Christiane Schulzki-Haddouti
SANITÄRTECHNIK

Deutsche Ingenieurskunst unter der Dusche

Markus Wöhrle öffnet die Tür seiner Dusche und steigt ein. Viele Menschen ertrinken in ihrer Arbeit, Wöhrle duscht darin. Über ihm hängt die Deckenbrause, an den Wänden angebracht sind Kopfbrause,…

Fabian Kurmann
PRODUKTION

Deutsche Drucker begehrt

Das Lübecker Unternehmen SLM Solutions zählt zu den Pionieren beim Druck von Metallteilen. Es war maßgeblich an der Entwicklung des „Selective Laser Melting“-Verfahrens (SLM) beteiligt. Bei dieser Technologie wird Metallpulver…

Stefan Asche
PRODUKTDESIGN

„Design wird überall wichtiger“

Die Bereitschaft für gestaltete Produkte – vom Klimagerät bis zur Hochleistungsturbine – zu bezahlen, wächst laut Takato Abe, dem Leiter des Industrial Design Center von Mitsubishi Electric. Europa ist dabei…

Fabian Kurmann
ROHSTOFFPRESIE

Der bislang unterschätzte Batterierohstoff

Damals führte das schwindelerregende Preisniveau dazu, dass Stahlproduzenten, die rund 70 % der weltweiten Nickelproduktion zur Herstellung rostfreier Stähle verwenden, nach Alternativen suchten. Fündig wurden sie beim Nickel Pig Iron (NPI),…

Dennis Bastian
KOHLE

Der Bergbau geht – der Abfall bleibt

Abfälle und Reststoffe wurden in den Steinkohlenbergwerken Nordrhein-Westfalens seit Mitte der 1980er-Jahre bis 2006 zur Verfüllung untertägiger Hohlräume verwendet. Damals wurde dieser Bruchhohlraumversatz (BHV) als eine Verwertungsmöglichkeit für industrielle Massenreststoffe…

Eckart Pasche
IT

Datenschutz in der Kiste

Spätestens als Edward Snowden die Datensammelpraxis und Internetüberwachung des US-Geheimdienstes NSA offenlegte, wusste jeder, dass personenbezogene Daten begehrt sind. Längst hatte im Silicon Valley ein neuer Goldrausch begonnen: Die Vermarktung…

Stefan Asche
STAHL

Das virtuelle Stahlwerk

Einer der heißesten Orte im Saarland ist der Konverter, in dem die Dillinger Hütte ihren Stahl kocht. Bei Temperaturen um 1700 °C strömt Sauerstoff durch flüssiges Eisen – kein Ort für…

Manfred Schulze
FORSCHUNG

Das Brüllen der Schwarzen Löcher

Es hört sich an wie ein Tröpfchen, das auf eine Wasseroberfläche fällt, und nicht wie eine jede Vorstellungskraft sprengende Kollision, was Physiker am letzten Donnerstag in Washington D. C. als eine…

Christian J. Meier

Jobs

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig

Empfehlungen des Verlags