Um die Klimaschutzziele zu erreichen, will die Bundesregierung den Ökostromanteil in Deutschland von aktuell rund 50 % bis 2030 auf 80 % steigern. Dafür bleiben nur noch wenige Jahre. Wie kann dies…
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos werden regelmäßig auch Entwicklungen der industriellen Transformation gewürdigt. In diesem Jahr sind drei Leuchtturmprojekte für die nachhaltige Produktion hinzugekommen.
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) zeigt sich in Berlin zuversichtlich hinsichtlich der Sicherung der Energieversorgung in diesem und dem kommenden Winter.
30 GW an Offshore-Windkraft sollen in Deutschland bis 2030 installiert sein. 342 MW wurden 2022 installiert. Was folgen muss, ist ein massiver Aufbau, der absehbar erst ab 2028 richtig Fahrt aufnehmen…
Wie lassen sich Angehörige von Pflegebedürftigen am besten unterstützen? Welche intelligente Technik kann in den Alltag integriert werden? Das wird im Forschungsverbund CareTech OWL der Fachhochschule Bielefeld erforscht.
Wird der Anbau von „Gras“ in Deutschland freigegeben, könnte die Nachfrage auf bis zu 400 t pro Jahr steigen. Doch woher soll diese Masse kommen? Das Kultivieren der Pflanzen ist kompliziert.
Seit 2017 darf Cannabis für medizinische Zwecke verordnet werden. Für austherapierte Schmerzpatienten ein Segen. Doch wie wirken Kraut und Blüten eigentlich im Körper?
Bisher werden Fasern und Seile häufig aus Polymeren auf Erdölbasis hergestellt. Das Faserinstitut Bremen will das mit einem Verfahren zur Produktion einer Alternative aus Biopolymeren ändern. Jetzt werden die Forschungsergebnisse…
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas läutet in jedem Jahr die nächste Generation von nützlichen oder zumindest interessanten, ‧skurrilen Produkten und Lösungen ein. Wir stellen Ihnen einige der…
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat mit der Cybersicherheitsagenda große Pläne für die Cybersecurity. Doch nun offenbaren sich bei vielen Bundesbehörden schon länger bekannte gravierende Sicherheitsmängel.
Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und eine zeitweise unterbrochene Stromversorgung bedeutet nicht zwangsläufig katastrophale Folgen, betont ein Wissenschaftsteam.
Ein Start-up aus der Schweiz will das Bezahlen hierzulande vereinfachen. Statt EC-Karte oder Bargeld aus der Geldbörse zu ziehen, soll es künftig genügen, ein Schmuckstück, einen Jackenärmel oder einen Schlüsselanhänger…
Rund um den Globus investieren Staaten in die Robotik. Welche Ziele die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika verfolgen, beschreibt der neueste Update-Report 2023 zur weltweiten Forschung und Entwicklung.
Die Kion Group, Muttergesellschaft von Linde MH und Still, steigt in die Fertigung von Wasserstoffantrieben ein. Sie wird damit der erste Gabelstaplerhersteller auf dem europäischen Markt mit eigener Brennstoffzellenfertigung.
Die Fluggesellschaften wollen mit synthetischem Kerosin ihre Umweltwirkung in den Griff bekommen. Das Problem ist nur: Die meisten Technologien, die es dafür braucht, gibt es noch nicht.
Die europäischen Airlines müssen bis 2050 klimaneutral sein. Synthetisches Kerosin soll dabei helfen. Doch ausgerechnet der Kohlenstoff droht unterwegs auszugehen.