Noch immer warten zigtausend Nutzer von Photovoltaik-Stromspeichern der Leipziger EnBW-Tochter Senec auf die Wiederinbetriebnahme ihrer Speicher. Wann diese erfolgen wird, weiß selbst das Unternehmen nicht.
Der „Transatlantische Datenschutzrahmen“ soll als Nachfolger des „Privacy Shield“ Unternehmen noch in diesem Jahr Erleichterungen beim Umgang mit Daten bringen.
Schadstoffe finden sich in Mensch und Umwelt. Gerade Europäer sind teilweise bedenklich hoch belastet. Dieses Fazit zog die Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU auf ihrer internationalen Abschlusskonferenz letzte Woche in Brüssel.
Unter dem Motto „Portugal Makes Sense“ präsentiert das EU-Mitglied auf der Weltleitmesse der Industrie seine Wirtschaftswachstumsstrategie, die auf Nachhaltigkeit, Innovation und digitale Transformation setzt.
Während immer mehr Autos mit Elektroantrieben fahren, wird die Energie für Hydraulikbagger immer noch weitestgehend von Dieselmotoren erzeugt. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben dafür nun Einsparpotenziale gefunden.
Eine erste Gesamtübersicht zur Transformation der deutschen maritimen Industrie zeigt: In der untersuchten Flotte werden bisher kaum alternative Kraftstoffe eingesetzt.
Der VDI hat die Richtlinie 4482 „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Sie erläutert, wie sich Gabelstapler & Co. sicherheitstechnisch aufrüsten lassen.
In den 1960er-Jahren betrieb die Bundesregierung ein ehrgeiziges Senkrechtstarterprogramm. Zurück blieben milliardenschwere Fehlinvestitionen und einige technisch anspruchsvolle Prototypen.
Heute diskutiert der Forschungsausschuss des Bundestages mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über eine Anschubfinanzierung für die Fusionsforschung. Der Plan: mehr Start-ups in den Innovationsprozess einzubinden.
Forschende aus Thüringen entwickeln gerade ein neues Verfahren, um Bauteile aus technischer Keramik herzustellen – in nur einem Produktionsschritt. Dabei setzen sie auf ultrakurzgepulste Laserstrahlung.
In Wien fährt der erste Serviceroboter mit dem Aufzug. Ein Hotel setzt auf ein automatisiertes Liefersystem statt auf den klassischen Getränkevorrat im Zimmer.
„Spielerisch und mit Augenzwinkern“, so der Anspruch, stellt das Museum für Kommunikation Nürnberg exotische Kommunikationsmittel vor – etwa ein Plüschtelefon oder ein Nussschalenradio.
Viele Autohersteller nutzen Simulationstechnik. Bei virtuellen Testfahrten im modernsten Simulatorzentrum der Welt zeigt die Technik, was sie kann – und wo sie ihre Grenzen hat.
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat in Düsseldorf ein eigenes Labor für geschäumte Kunststoffe aufgebaut. Im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum wird vor allem an Hochleistungspartikelschaumstoffen gearbeitet.