Forschende bei Google (heute Alphabet) sind bei selbstlernenden Robotern für Alltagsaufgaben einen Schritt weiter gekommen: Sie präsentierten Everyday Robots, die z.B. Tische autonom abwischen.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Regeln festgelegt, auf deren Basis Verbraucherinnen und Verbraucher bei schlechten Festnetzverbindungen ihre Zahlungen kürzen dürfen. „Minderungsregelungen“, so nennt das die Behörde. Die Vorgaben werden ab…
Grünen Wasserstoff aus der Chlor-Alkali-Membranelektrolyse liefert Nobian als erstes Unternehmen in Deutschland an einen führenden internationalen Kunden.
Mit Kohlenwasserstoffen aus nicht-fossilen Quellen lässt sich das heutige Flugaufkommen bewältigen, sagt der Triebwerksforscher Manfred Aigner, Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik. Gespräch über Skalierungsprobleme und Tricks in der Brennkammer.
Ein ganz neues Konzept soll Schaltschränke teilweise überflüssig machen. Das wurde Ende November in digitalen Präsentationen rund um die ausgefallene Branchenmesse SPS in Nürnberg deutlich.
Die Klimaerwärmung lässt im Hochgebirge das Eis schmelzen, das bislang wie ein Kitt das bröckelnde Gestein zusammenhält. Leistungsfähige Sensornetzwerke überwachen jetzt gefährdete Gipfel.
Fokus: Ob die Luftfahrtindustrie ihre Klimaziele erreicht, hängt davon ab, wie schnell Alternativen zum fossilen Kerosin bereitstehen. Allerdings ist das nicht die einzige entscheidende Frage.
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht), Duisburg, untersuchte, wie stark der Abrieb von Abflussrohren aus Kunststoff zur Mikroplastikbelastung der Umwelt beiträgt.
Die Energieversorgung steht vor einer dramatischen Wende. Grüner Wasserstoff gilt dabei als großer Hoffnungsträger. Ein Forschungsprojekt, das mit papiertechnischen Stromverteilern die Kosten für die notwendige Wasserelektrolyse zur Herstellung dieses Wasserstoffs…
Die Zahlen des jüngsten Mobility Reports von Netzausrüster Ericsson sprechen eine deutliche Sprache: Der weltweite mobile Datenverkehr explodiert förmlich. In den letzten zehn Jahren ist er um fast das 300fache…
Die konventionelle Landwirtschaft wird mit zwei Dingen konfrontiert: Einerseits steigt das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Anbaumethoden, andererseits haben der Einsatz von Pestiziden und Düngern teils gravierende Folgen für die…
Photovoltaik gilt als vergleichseise grüne Technik und gut fürs das Klima. Eine völlig weiße Weste aber hat sie nicht. entscheidend ist unter anderem dabei der Ort der Herstellung.
Wirtschaftlich steht die Automatisierungsbranche gut da. Das wurde im Rahmen der kurzfristig ausgefallenen Messe SPS deutlich. Die Verbände VDMA und ZVEI präsentierten dazu in dieser Woche online aktuelle Branchenzahlen.
Die Stadtwerke Lemgo lassen Internetnutzerinnen und -nutzer im Rahmen eines multimedialen Bautagebuchs am Aufbau einer Großanlage für Solarwärme teilnehmen. Eine seltene Gelegenheit.
Die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland profitieren vom steigenden Bedarf an Rohstoffen. Digitalisierung soll auch beim Umweltschutz im Bergbau helfen.