Umwelt

Verbundvorhaben „Bio2Bottle“

Bioplastikflaschen bioabbaubar und haltbar zugleich

Im Fokus des Forschungsteams steht die Entwicklung von biobasierten Kunststoffen für Flaschen, in denen Reinigungsmittel ebenso wie Substanzen aufbewahrt werden können, die etwa in der landwirtschaftlichen Praxis die Bodenqualität verbessern…

Von Bettina Reckter
Dena-Leitstudie – Zwischenbericht in der Kritik

Klimaschutz: „Diese 20er-Jahre werden die Welt verändern“

Es war eine Art Werkstattgespräch am heutigen Donnerstagmorgen, zu dem Dena-Chef Andreas Kuhlmann, geladen hatte. Er wollte Einblick in die Arbeit an der neuen Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ geben. Nein, konkrete…

Von Stephan W. Eder
Auslöser für Asthma, Lungenentzündung und Krebs

Feinstaub noch gefährlicher als gedacht

Als Feinstaub bezeichnet die Wissenschaft Partikel mit einem Durchmesser von maximal 10 µm. Damit sind sie lungengängig und können sich tief im zarten Lungengewebe festsetzen. Ihre schädigende Wirkung geht auf reaktive…

Von Bettina Reckter
Dekarbonisierung

Fernwärme ist beim Klimaschutz eine komplexe Baustelle

Mitten in der Kältewelle letzte Woche schlugen in 80 m Höhe Flammen aus dem Gasheizkraftwerk Franken des Betreibers Uniper in Nürnberg. Inzwischen, so der örtliche Energieversorger N-ergie am Montag dieser Woche,…

Von Stephan W. Eder und Iestyn Hartbrich
Kristalline Polymere

Ozon zugleich entdecken und abbauen

Atembeschwerden, Lungenschäden und sogar Asthmaanfälle kann ein zu hoher Gehalt an Ozon in der Luft auslösen. Auch deshalb bedarf es entsprechender Arbeitsschutzvorschriften, um die Konzentration von Ozon am Arbeitsplatz zu…

Von Bettina Reckter
Klimawandel

Wasser für die Welt

Auch wenn die aktuelle Großwetter­lage mit Dauerregen und Hochwasser anderes vorgaukelt: Deutschland fällt trocken. Die Trinkwasserreserven schrumpfen aufgrund des Klimawandels. Es ist zu warm, es fehlt ganzjährig an Regen. Wobei…

Von Bettina Reckter und Wolfgang Schmitz
Studie der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg

Artensterben verläuft möglicherweise langsamer als erwartet

„Klimaänderungen, die sich in kurzen Zeiträumen ereignen, beeinflussen die Biodiversität. Für eine realistische Einschätzung dieser Folgen ist es erforderlich, auch frühere, weit in die Erdgeschichte zurückreichende Temperaturentwicklungen einzubeziehen. Dies zeigen…

Von Peter Steinmüller
Zu oft im Verbrennermodus

Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele

Elektroautos sollen helfen, die Klimaziele und die strengen CO2-Zielvorgaben an die Automobilhersteller zu erreichen. Doch der Boom der Elektroautos in Deutschland findet derzeit zu einem wesentlichen Teil bei großen Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen…

Von Peter Kellerhoff/Öko-Institut
Weniger Elektroschrott

Forscher bauen kompostierbares Display

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben vollständig kompostierbare Displays entwickelt. „Mit unserer Entwicklung konnten wir zum ersten Mal nachhaltige Displays aus überwiegend natürlichen Materialien mithilfe industriell relevanter Fertigungsmethoden…

Von Stefan Asche
Feinstaubemissionen werden steigen

E-Mobile haben beim Thema Feinstaub kaum Vorteile

Seit Jahren arbeiten die Automobilhersteller daran, die Emissionen ihrer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu reduzieren. Mit Erfolg: Die Feinstaubbelastungen der Partikelgrößen PM10 und PM2,5 aus Pkw-Verbrennungsmotoren sinken kontinuierlich. Da jedoch Reifen-,…

Von Peter Kellerhoff/OECD
Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)

Gefährliche Schleppnetzfischerei in Nord- und Ostsee

Gleich zwei Pilotmissionen im Rahmen der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) beschäftigen sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Ausschluss der Fischerei…

Von Bettina Reckter
Nachhaltigkeit rechnet sich

Klimaschutz durch energieeffiziente Produktion

Wollen Unternehmen die gesetzten Nachhaltigkeitsziele erreichen, dann genügt es nicht, nur Gebäude zu dämmen und sparsame Lampen einzusetzen. Sowohl beim Stromverbrauch, als auch bei der Nutzung von Wärme, Kälte und…

Von Martin Ciupek und Stephan W. Eder
Nachhaltigkeit rechnet sich

Klimaschutz durch energieeffiziente Produktion

Wollen Unternehmen die gesetzten Nachhaltigkeitsziele erreichen, dann genügt es nicht, nur Gebäude zu dämmen und sparsame Lampen einzusetzen. Sowohl beim Stromverbrauch, als auch bei der Nutzung von Wärme, Kälte und…

Von Martin Ciupek und Stephan W. Eder
Schifffahrt: Erdgas als ideale Zwischenlösung

Klimaneutralität auf See ist das Ziel

Der Umstieg von Schweröl und Marinediesel auf klimaneutralere Kraftstoffe muss laut Gunnar Stiesch von MAN gut geplant sein. Denn das ist eine billionenschwere Entscheidung.

Von Peter Kellerhoff
Sportliche EU-Grenzwerte

Lkw-Trailer spart 20 % CO2

Seit 2019 gelten in der EU erstmals verbindliche CO2-Grenzwerte für neu zugelassene Lkw und Busse: Bis 2025 muss der durchschnittliche Kohlendioxid-Ausstoß neuer Fahrzeuge im Vergleich zu 2019 um 15 % sinken,…

Von Peter Kellerhoff/Fraunhofer LBF
Umweltfreundliche Anwendung

Blaualgen als Katalysatoren in der Biotechnologie

Blaualgen oder Cyanobakterien, wie Fachleute sie nennen, könnten bei der biotechnologischen Produktion von Chemikalien nützlich sein. Für ihr Wachstum benötigen sie alle Wasser und Kohlendioxid. Forschende der TU Graz und…

Von Bettina Reckter

Top 5 aus der Kategorie Umwelt

Jobs

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main

Die Top Themen aus dem Bereich Gletscher

Die Top Themen aus dem Bereich Textilrecycling

Top Themen aus dem Bereich Klimaschutz

Empfehlungen des Verlags