ARBEITSMARKT

Ingenieurmangel verschärft sich weiter

Eine überaus positive Geschäftslage und optimistische Geschäftserwartungen der Unternehmen sowie ein großer Bedarf im öffentlichen Dienst sorgten auch im vierten Quartal 2017 für eine hohe Arbeitskräftenachfrage und eine niedrige Arbeitslosigkeit…

VDI
FOSSILE ROHSTOFFE

Streit um Gas im Mittelmeer

Das östliche Mittelmeer ist reich an Kohlenwasserstoffdepots. Doch politisches Gerangel behindert bisher die Ausbeutung der Gasfelder. Jetzt macht ein 15-Mrd.-$-Deal Hoffnung, vor allem für Israel.

Katharina Otzen
Elektromobilität

Laden im Garagenkeller verboten

Eine Bundesratsgesetzesinitiative sollte helfen, das Installieren von Wallboxen in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern zu erleichtern. Doch nichts ist geschehen. Jetzt hat Bayern den alten Entwurf neu aufgelegt.

Heinz Wraneschitz
TUM-Versuche zu Tragreserven

Ältere Brücken bestehen Belastungstest

Immer mehr Autos und vor allem ein stark zunehmender Schwerlastverkehr rollen über die Brücken in Deutschland. Dabei ist mehr als die Hälfte der Konstruktionen über 35 Jahre alt. Oliver Fischer,…

Fabian Kurmann
Studie von Kienbaum

Chief Digital Officers sehen ihre Rolle als Job auf Zeit

Verkehrte Welt: Während Führungskräfte, die ihren Job besonders gut machen, normalerweise mit mehr Budget und Mitarbeitern oder zusätzlicher Entscheidungsgewalt belohnt werden, macht sich eine andere Berufsgruppe überflüssig, wenn sie erfolgreich…

Claudia Burger
Studie der IFR

Knapp jeder 30. Kollege ein Roboter

Aufgeschlüsselt nach Regionen liegt die durchschnittliche Roboterdichte in Europa bei 99 Einheiten, in Amerika bei 84 und in Asien bei 63 Einheiten. Die Top 10 der am meisten automatisierten Länder…

Stefan Asche
ZEW-Studie zur Wirtschaftskrise

Europa driftet bei Innovationsfähigkeit auseinander

Die führenden Innovationsnationen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verfolgen eine antizyklische Ausgabenstrategie bei öffentlich geförderter FuE, während sich die sogenannten „innovation followers“ – also gemeinhin starke, aber nicht führende…

Christoph Böckmann
PHOTOVOLTAIK

Die Energie kommt von der Straße

Module, die auf Straßen und Parkplätzen wie ein Rollrasen verlegt werden, entwickelt das junge Unternehmen Solmove. Die erste Teststrecke soll im Frühjahr gebaut werden.

Matilda Jordanova-Duda
ABWASSER

Der Pumpenwürger

Verzopfungen durch Hygienetücher legen Pumpen lahm. Den Betreibern von Abwasserinfrastruktur entstehen dadurch weltweit Milliardenschäden.

Bettina Reckter
Gasbeitrag von Joachim Lang, GF Consinion

Für Elektromobilität fehlt es Unternehmen an Know-how

Es sei keine Überraschung, dass das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen bringen, verfehlt wird. Dafür gebe es mehrere Gründe. Denn es gebe gleich…

Claudia Burger/pst

Empfehlungen des Verlags