Die Baubranche hatte Corona gut überstanden, die Ukraine-Krise hingegen betrifft offenbar fast jedes Unternehmen, das im Bundesverband der Bauindustrie organisiert ist. Die Umfrage zeigt aber noch mehr.
Ein Seilroboter hilft bei der Fassaden-Sanierung von Bestandsgebäuden. Wie die Zukunft der Baustelle aussehen kann, zeigt das EU-Forschungsprojekt Hephaestus.
Selbst Hochhäuser entstehen rund um den Globus in Holzbauweise. Doch eine Königsdisziplin erklimmt ein Projekt aus Pforzheim. Dort baut eine schwäbische Quartiersentwicklerin eine Holzklinik.
Der Rat der Immobilienweisen erwartet ruhiges Fahrwasser für die Branche. Großer Nachfrage nach Logistikflächen stehen Strukturwandel beim Einzelhandel und Rückgänge bei der Stadthotellerie gegenüber.
In den vergangenen Monaten bauten die deutschen Hersteller ihr Angebot an 4– und 5-achsigen AT-Kranen aus. Die Hersteller bieten allein im Tragfähigkeitsbereich zwischen 70 t und 120 t 16 Maschinen.
Was ist wichtiger: dass Wohnungen energiesparsam und klimaneutral sind oder dass sie ausreichend verfügbar und bezahlbar sind? Beides sei gleich wichtig, sagt die Politik.
Trotz aktueller Brandschutzvorrichtung brennt am Montag in Essen ein Wohnungskomplex ab. Die Brandursache gibt Rätsel auf. Ein Roboter spürt den Ursachen nach.
Laut einer Studie, die heute auf dem Wohnungsbau-Tag in Berlin vorgestellt wurde, könnten allein durch Umbau 4,3 Mio. neue Wohnungen geschaffen werden.
Die Dämmschicht eines Hauses muss nicht unbedingt dick sein, um gut zu isolieren. Wenn Hochleistungsmaterialien wie Aerogele verwendet werden, reicht manchmal schon ein Viertel der üblichen Isolierdicke.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte in einer Blitzaktion die aktuelle Förderung der KfW-Bank für effiziente Gebäude eingestellt. Nach einem Aufschrei in der Branche wird nun doch ein Teil der Anträge weiter gefördert.
Vorläufig werden energieeffiziente Gebäude nicht mehr von der KfW gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verfügte Anfang der Woche einen sofortigen Stopp.
Es ist Zeit ihn loszuwerden. In acht Wochen ist es aus mit ihm – Deadline. Im Herzen von Nordrhein-Westfalen, zwischen den Städten Herten und Gelsenkirchen, beobachtet eine Handvoll Arbeiter auf…
Groß wie ein Elefant, lang wie ein Airbus. Wir nutzen das Prinzip und erklären unfassbare Technikzahlen – von der Leistung des größten Kraftwerks der Welt bis zur superschnellen Reaktionszeit im…
Wegen ihres schlechten Zustands ist die Talbrücke Rahmede der A45 bei Lüdenscheid gesperrt und wird abgerissen. Die Planung für die Ersatzbrücke läuft.
Um schnelle Fortschritte auf dem Dekarbonisierungspfad zu machen, hat der Zentrale Immobilien Ausschuss ermitteln lassen, welche Maßnahmen aktuell den größten Effekt haben.