Die Bausubstanz altert und lange Zeit wurde beim Erhalt gespart, weshalb bereits Brücken gesperrt werden mussen. Nun soll 1 Mrd. € mehr pro Jahr investiert werden.
Eine Bühne in Übergröße auf Pfählen im Wasser, Wind und Wetter von allen Seiten – die Aufführungen der Bregenzer Festspiele stellen auch an die Technik enorme Herausforderungen.
Studierende liefern beim Ideenwettbewerb Integrale Planung „Sindelfingen 360 Grad“ einen gelungenen Blick in die Zukunft von Konversionsflächen und -gebäuden.
Bestandsgebäude auf einen besseren Energiestandard zu bringen, ist ein aufwendiges Unterfangen. Ein Teil der Lösung könnten Fabriken sein, in denen neue Gebäudehüllen hochautomatisiert gefertigt werden.
Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland tritt die Politik noch auf der Stelle. Der Wiederaufbau im Ahrtal gilt bereits als verfehlt, weil nicht nachhaltig. Wasserwirtschaft, Landnutzung und Raumplanung müssen…
Meldedaten sind für Gemeinden und Städte eine zentrale Planungsgrundlage: Wo sind neue Kindergärten nötig? Wie viele Personen sind in einem bestimmten Gebiet von einer Evakuierung betroffen? Die Hochschule Hof hat…
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die zentrale Technik. Der 52-jährige Bauingenieur erklärt, wo das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit aktuell steht.
Das Projekt Incora ergänzt die bisherigen Methoden des Flächenmonitorings. Auf einer Webseite sind die Daten des Copernicus Sentinel Satelliten aufbereitet und Infos zum Flächenverbrauch visualisiert und für jeden einsehbar.
Seit Jahren wird um den Weiterbau der Küstenautobahn A20 in Niedersachsen gestritten. Der Nutzen für die Wirtschaft steht möglichen Schäden für Klima, Tiere und Natur gegenüber. Der Fall ist auch…
Die Bundesregierung hat das Ziel, 400 000 Wohnungen pro Jahr fertigzustellen. Mit den Lieferengpässen durch den Krieg in der Ukraine ist das Ziel unter Druck.
Auf dem Tag der Deutschen Bauindustrie in Berlin wurde am 19. Mai klar, dass die Branche nicht so kann, wie sie gerne möchte. Einer der Gründe ist der Krieg in…
Die Baubranche hatte Corona gut überstanden, die Ukraine-Krise hingegen betrifft offenbar fast jedes Unternehmen, das im Bundesverband der Bauindustrie organisiert ist. Die Umfrage zeigt aber noch mehr.