Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer von Glogger & Parnter, erläutert im Kurzinterview, was steigende Zentralbankzinsen bedeuten für die Immobilien-, Anleihe- und Aktienmärkte.
Die EU begeht in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Frankreich und Deutschland kommt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der ab 2023 geltenden GAP-Reform zu. Doch beide…
Eon-Vorstandschef Leonhard Birnbaum machte gestern Abend bei einer Videoveranstaltung der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung (WPV) in Düsseldorf wenig Hoffnung auf Preissenkungen in diesem Jahr.
Jahrzehntelang war der Hochofen das Kernaggregat jedes Hüttenstandorts. Nun können die Stahlkonzerne ihn nicht schnell genug loswerden. Porträt einer Branche unter Zeitdruck.
Deutsche haben ein positives Bild vom Unternehmertum und denken selbst unternehmerisch. Das hat eine Befragung unter 2700 Bürgerinnen und Bürgern ergeben.
Die Rückkehr steigender Preise zwingt Sparer und Anleger zur Anpassung ihrer Spar- und Anlagestrategie. Nichtstun führt häufig zu Verlusten. Bei Aktien kommt es mehr denn je auf die Auswahl an.
Sie waren die Stars der Pandemie, doch jetzt bröckelt der Lack. Techaktien – vor allem aus dem Silicon Valley – sind in den vergangenen Wochen kräftig unter Druck geraten.
Das Testat ist eindeutig: 94 % der Führungsspitzen aus Wirtschaft und Politik sehen Deutschland bei der Digitalisierung unverändert im Rückstand. Besonders im staatlichen Bereich wird die Digitalisierung unverändert kritisch bewertet. Nur…
Wie können in kilometerlangen Rohrleitungen drohende Leckagen auf wenige Meter genau lokalisiert werden? Das Darmstädter Start-up PipePredict setzt auf KI und Sensorik.
Müssen Arbeitnehmer auch bei Schnee und Eis pünktlich am Arbeitsplatz sein? Claudia Knuth, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Wirtschaftskanzlei LUTZ | ABEL, sagt, wie es ist.
Microsoft stärkt eine Xbox-Plattform und übernimmt den Videospielgiganten Activision. Der kalifornische Games-Publisher ist vor allem bekannt für seine Spielereihen „Call of Duty“ und „Candy Crush“.
Frank Thelen, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, setzt auf disruptive Technologien. Jetzt lädt er Anleger ein, gemeinsam mit ihm in einen neuen Fonds zu investieren.
Emmanuel Macron will die französische EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um ein „neues europäisches Wachstumsmodell“ zu formen, die Eurostabilitätskriterien aufzuweichen – und seine Wiederwahl zu sichern.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hält an der 1000-m-Abstandsregel für Windräder fest. Zudem sollte die EU den Zeitraum für freie CO2-Zertifikate verlängern. Das forderte er vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf (WPV).