„Energiewende gefährdet“
DIW-EXPERTIN CLAUDIA KEMFERT

„Energiewende gefährdet“

Claudia Kemfert, Expertin des DIW Berlin, über den aktuellen Stand der Energiewende und die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Ein schwieriges Unterfangen
MIETKAUF

Ein schwieriges Unterfangen

Als Mieter die Wohnung abbezahlen, klingt interessant. Praktisch ist das oft risikobehaftet. Der Nutzen bleibt in Zeiten historischer Niedrigzinsen fraglich.

Das tödliche Geschäft mit dem Blei
Recycling

Das tödliche Geschäft mit dem Blei

In vielen afrikanischen Ländern hat sich eine Schattenwirtschaft mit alten Autobatterien etabliert: Arbeiter vor Ort brechen das Blei heraus und schmelzen es zu Barren. Untersuchungen des Öko-Instituts ergeben, dass das…

„Gegenmodell zur Rente mit 67“
Löhne

„Gegenmodell zur Rente mit 67“

Mit einem deutlichen Einkommenszuwachs geht die Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie zu Ende. Selbst der vom Dieselskandal gebeutelte VW-Konzern hat im Großen und Ganzen den Metall-Abschluss aus Nordrhein-Westfalen übernommen.…

Franzosen sind produktiver als die Deutschen
Wirtschaft

Franzosen sind produktiver als die Deutschen

Frankreich gilt als verkrustetes und wenig innovatives Land. Jetzt sollen Arbeitsmarktreformen den Aufschwung bringen. Dennoch ist das Land nicht der kranke Mann Europas.

Nur jeder dritte Ingenieur setzt auf eine Betriebsrente
ALTERSVORSORGE

Nur jeder dritte Ingenieur setzt auf eine Betriebsrente

Betriebsrenten sind hierzulande nicht besonders populär – schon gar nicht unter Ingenieuren. Die Bundesregierung will das jetzt ändern. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema betriebliche Altersvorsorge.

Plastikmüll wieder auf Rolle
3-D-Druck

Plastikmüll wieder auf Rolle

Die Kunststofffäden, mit denen 3-D-Drucker gefüttert werden, sind teuer: Eine 1-kg-Spule kostet ab 20 € aufwärts. Deshalb kommen jetzt Recyclingmaschinen auf den Markt. Sie können Fehldrucke einschmelzen und daraus neues…

Batteriepreise sinken schneller als erwartet
Elektromobilität

Batteriepreise sinken schneller als erwartet

Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien sind in den letzten Jahren massiv gesunken. Für Entwickler potenziell disruptiver Technologien wie Batterietypen auf Basis von Lithium-Schwefel, Lithium-Luft oder Lithium-Feststoff liegt die Latte dagegen hoch.

Neues Leben für alte Maschinen
Hannover Messe

Neues Leben für alte Maschinen

Auch antiquierte Produktionsanlagen lassen sich mit etwas Mühe an die Industrie 4.0 ankoppeln. Wie? Die VDI nachrichten haben sich auf der Hannover Messe nach sogenannten Retrofit-Lösungen umgesehen.

Mühsames Tauziehen um junge Frauen im Ingenieurberuf
KARRIERE

Mühsames Tauziehen um junge Frauen im Ingenieurberuf

Seit Jahren wird versucht, mehr Frauen für Mathe und Technik zu begeistern. Die Zahlen aber bleiben trotz stetiger Verbesserungen bescheiden. Einige Frauen erzählen, was sie hemmt und wieso die Statistik…

Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken
BUCH

Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken

„Der neue Chef ist ein Problem, das sich mit strukturbedingter Typizität laufend wiederholt, eines der wenigen Organisationsprobleme, dem mit Recht universelle Bedeutung beigemessen werden kann“, schrieb Niklas Luhmann. Der bedeutendste…

Wie ich zum Doktor der Ufologie wurde
KARRIERE

Wie ich zum Doktor der Ufologie wurde

Zum Doktortitel gehören offenbar weder besondere wissenschaftliche Kompetenzen noch ein dickes Portemonnaie. Unser Autor Dr. Rudolf Stumberger hat sich seinen zweiten Doktor-Titel in den USA bestellt. Ein Erfahrungsbericht.

Handy mutiert zum Autoschlüssel
Funktechnik

Handy mutiert zum Autoschlüssel

Drahtlose Schlüssel, die per Knopfdruck Autotüren öffnen, sollen bald durch eine App auf dem Handy ersetzt werden. Das macht die Nutzung von Fahrzeugen zwar smarter und bequemer, doch Sicherheitsexperten warnen…

Absage an Brückenbaumonster
Baumaschinen

Absage an Brückenbaumonster

In China werden mit riesigen Maschinen Brücken und Hochgeschwindigkeitstrassen für Züge in kürzester Zeit auf die Pfeiler gesetzt. Deutschland setzt auf eine etwas langsamere Bauweise, die schlanker und wartungsärmer ist.

„Soll das Auto Kind oder Oma überfahren?“
FRAUNHOFER-FORSCHER ILJA RADUSCH

„Soll das Auto Kind oder Oma überfahren?“

Der Fraunhofer-Forscher Ilja Radusch fordert Industrie, Politik und Gesellschaft auf, ethische Aspekte bei selbstfahrenden Autos zu bedenken. Schließlich sollen die autonomen Maschinen auch in komplexen Gefahrenlagen gut und richtig agieren.

Bakterien gehen auf Beutezug
Korrosion

Bakterien gehen auf Beutezug

Bakterien „fressen“ sich in Werkstoffe wie Baustahl und andere Eisenlegierungen. Ihr zerstörerisches Werk ist eine Herausforderung für die Sicherheit der Bauwerke.

Wie die Industrie sicherer wurde
TECHNIKGESCHICHTE

Wie die Industrie sicherer wurde

Vor 150 Jahren wurde der erste Dampfkesselüberwachungsverein gegründet, aus dem die technische Überwachung und schließlich der TÜV hervorging.

Die automobile Zukunft liegt in den Schwellenländern
Automobil

Die automobile Zukunft liegt in den Schwellenländern

Der Absatz deutscher Automobilhersteller stagniert in Europa. Wachstum ist eher in Schwellenländern wie Brasilien, Russland, Indien und China zu erwarten. Hier könnten regional individualisierte Autotypen zum Erfolg führen.

Karriere im öffentlichen Dienst
ORIENTIERUNG

Karriere im öffentlichen Dienst

Gegen die Privatwirtschaft kann der öffentliche Dienst kaum punkten. Dabei bietet er Ingenieuren attraktive Arbeitsbedingungen und technischen Bezug trotz Beamtenlaufbahn.

Schöne agile Arbeitswelt
ARBEITSKULTUR

Schöne agile Arbeitswelt

Agile Working ist die Parole: Die Arbeit soll menschlicher, Arbeitszeiten bedarfsgerechter und Aufgaben projektbezogen gelöst werden. Aus Einzelkämpfern werden kommunikationsfreudige Teamplayer. Welche Trends gibt es in Unternehmen, welche Ausprägungen lässt…

EU-Richtlinie für weniger Strahlentote
Umwelt

EU-Richtlinie für weniger Strahlentote

Radioaktives Gas in Gebäuden ist weit verbreitet. Die Europäische Atomgemeinschaft zwingt Deutschland ab 2018, die Radonbelastung in Arbeits- und Wohnräumen ernster zu nehmen. Während Maßnahmen oft günstig realisierbar sind, kann…

Empfehlungen des Verlags