Auf der am 18. November zu Ende gegangenen Agritechnica 2023 zeigte sich, dass Wettbewerbsvorteile von Landwirten immer öfter von Daten und deren Verfügbarkeit abhängen.
Ab dem 30. November treffen sich in Dubai 198 Staaten zur Weltklimakonferenz, der COP28. Was kann sie ausrichten, und: Was kann sie anrichten? Eine Einordnung.
Sie sieht wie eine reale 25-Jährige aus, hat Hobbys und Gefühle. Dabei existiert sie lediglich auf dem Bildschirm: Aitana Lopez ist Spaniens erstes KI-Model und verdient sogar ihr eigenes Geld.…
Volkswagen plant Einschnitte im Personal, möglicherweise auch durch sozialverträgliche Maßnahmen. Die Führungsebene unterstreicht die Notwendigkeit angesichts der kritischen Situation und des geplanten milliardenschweren Effizienzprogramms.
Nach Prüfung der Übernahme des Herstellers von Saugrobotern durch den Tech-Giganten Amazon hat die Europäische Kommission nun konkrete Kritikpunkte veröffentlicht.
Ein Forschungsteam hat einen ultrabreitbandigen Millimeterwellenradar entwickelt, der die Aufgabe günstiger und auch in rauen Umgebungen erledigen kann.
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf prognostiziert für die Metall- und Elektroindustrie ein anspruchsvolles Jahr 2024 mit steigenden Insolvenzen und Personalabbau.
Auf der Weltchemikalienkonferenz wurden eine Regulierung für gefährliche Chemikalien festgelegt. Wie weit grüne Chemie bereits ist, ordnet Marius Mühlenberg, CEO von Levaco Chemicals, ein.
Manche Produkte brauchen Kohlenstoff. Wie aber lassen sie sich klimaverträglicher herstellen und nutzen? Fünf Beispiele zeigen, was möglich ist – und dass es sich lohnt.
Am 23. November 2023 wurden die besten Unternehmen in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Dazu gehören einige bekannte Größen aus der Industrie.
Die weltweite Nachfrage nach Industrierobotern steigt trotz der aktuellen Konjunkturschwäche weiter, und ein Fachverband sieht insbesondere im Mittelstand neue Möglichkeiten.
Tempoverschärfung ist keine gute Voraussetzung für Karrieren, sagt die Beraterin Ulrike Reiche, sondern das bewusste Zurückschalten und Fokussieren auf Schwerpunkte.
Helmut Schmid, Vorstand des Deutschen Robotik Verbands, ordnet Übernahmen von jungen Unternehmen wie die von Franka Emika ein und sagt worauf es jetzt ankommt.
Am kommenden Montag soll der Hochofen A nach sechs Monaten Generalüberholung wieder angefeuert werden. Für die Salzgitter AG ist es ein besonderes Ereignis: Denn es ist das letzte Mal, dass…
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind meist regional orientiert. Das Beispiel der TH Deggendorf zeigt, dass Internationalisierung kein Widerspruch ist.
„Männliche“ Ressorts werden deutlich besser bezahlt als „weibliche“, es sei denn, eine Frau steht dem Ressort vor, so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie.