Nach der Schließung der deutschen Steinkohlenbergwerke könnten deren Grubenwässer noch strategische Rohstoffe enthalten. Ob sich das lohnt, untersucht ein Forschungsprojekt.
Die gute Nachricht: Der Arbeitsmarkt bleibt stabil. Die schlechte: Die Krisen verhindern eine positive Entwicklung. Das gilt für alle Bundesländer, so eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Im…
In Deutschland gibt es eine zentrale Anlaufstelle für grüne Elektronik. Die soll dabei helfen, Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammenzubringen.
Damit Fahrradfahren in Städten attraktiver wird, haben Forschende der TU Dresden nun einen neuen Planungsansatz entwickelt. Dieser soll auch Kommunen helfen, ihre Budgets optimal einzusetzen.
Die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines lassen Erinnerungen an sowjetische Machtdemonstrationen im Kalten Krieg wach werden. Etwa an das Drama um das vor Schweden gestrandete U-Boot S-363.
Flach oder gekrümmt? Verstaubar oder lesbar? Leise oder laut? Während sich Menschen früher entscheiden mussten, bewegt sich heute die Technik, um beides zugleich möglich zu machen. Und wer sich doch…
Tesvolt produziert Batteriespeicher vor allem für Industrieunternehmen. Das Unternehmen aus Wittenberg wächst beständig und lastet die Kapazitäten derzeit bis zum Anschlag aus.
Forschenden aus Karlsruhe ist es gelungen, hocheffiziente Spiegel, sogenannte Bragg-Reflektoren, kostengünstig mithilfe von Nano-Tinten herzustellen. Anwendungsfelder gibt es viele – etwa in Lasertechnik, Werbung und Sensorik.
Biogas liefert vieles von dem, was gerade fehlt. Doch bei den Anlagenherstellern kommt der Boom bislang noch nicht an, berichtet der Fachverband Biogas heute.
Dass die Industrieproduktion in Deutschland dieses Jahr geringer ausfallen könnte als zuvor, ist kaum überraschend. Eine Analyse der Deutschen Bank deutet aber auf einen anderen, langfristigen Trend hin.
Das Mini-U-Boot eines französischen Ingenieurs kann Offshore-Anlagen inspizieren, Schiffsrümpfe nach Leckagen absuchen und Fische in Aquakulturen beobachten. Pipelines überwachen kann es auch.
Industriefachkraft für Wasserstoff – so heißt eine neue Berufsqualifikation, die die IHK Saarland und SHS – Stahl-Holding-Saar gemeinsam ausarbeiten, um die Transformation in der Berufswelt der Stahlbeschäftigten zu bewältigen.
Moleküle zu produzieren, erledigt die Natur nebenbei. Im Labor aber ist das kompliziert – es sei denn, man bedient sich einer Methode, bei der die Bausteine quasi zusammengesteckt werden. Deren…
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat festgestellt, dass Urlaubsansprüche nur unter bestimmten Voraussetzungen verfallen. Fachanwältin Claudia Knuth erklärt, was es damit auf sich hat.
Auf dem Weg zum Bergbau auf Asteroiden gibt es viele Hindernisse. Eins davon: Wie findet man die zumeist schnellen, dunklen und kleinen Kandidaten? Kein Problem, sagt das US-Unternehmen Transastra.
Lord Martin Callanan, Parliamentary Under Secretary of State im britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und unternehmerische Verantwortung, erklärt im Gespräch mit VDI nachrichten, warum der Inselstaat auf Offshore-Wind setzt und wie…
CMBlu, ein Technologieunternehmen aus Unterfranken, will mit organischen Großspeichern zur autarken Energieversorgung den Weg für die Energiewende ebnen.
Der Kongress der Young Engineers fand erstmals wieder in Präsenz statt. Angesichts eines Rekordniveaus auf dem Stellenmarkt war die Stimmung besonders gut. Ein neuer Vorstand wurde gewählt.
In der Arktis sollte der Westen mit Russland weiter zusammenarbeiten, ohne die Sanktionen aufzuweichen, empfiehlt eine aktuelle Studie für die Bundesregierung.