Das EU-Parlament hat am Dienstag wohl das Aus für den Pkw-Verbrennermotor besiegelt – auch Lastwagen und Busse sollen bis 2040 drastisch weniger Treibhausgase ausstoßen als bisher.
Wie stark ist Deutschlands Innovationskraft noch im internationalen Vergleich? Können wir die Digitalisierungsmüdigkeit endlich abschütteln? Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), ist skeptisch, weil ein echtes Digitalministerium…
Chirurgen könnten Tumorgewebe künftig schneller erkennen – wenn sie ein neuartiges Laser-Mikroskopieverfahren nutzen. Die Folge wären kürzere und präzisere Operationen. Entwickelt wird die Technologie vom Jungunternehmen Refined Laser Systems aus Münster.
Bislang funktioniert die Steuerung von autonomen Drohnen, die über Mobilfunk kommunizieren, oft nicht stabil. Ein neues System mit robusten Kommunikationsprotokollen soll das nun ändern und für mehr Zuverlässigkeit sorgen.
Die Initiative „Manufacturing-X“, die das datenraumbasierte Wirtschaften der gesamten Industrie voranbringen soll, steht in den Startlöchern. Vorige Woche stellten Beteiligte in Stuttgart Details vor.
Der Markt für kollaborative Roboter wächst seit Jahren. Jetzt steigt auch der französische Automatisierungsspezialist Schneider Electric mit eigenen Produkten ein.
70 % bis 85 % aller Biogasanlagen haben Mängel, stellt das Karlsruher Institut für Technologie fest – besonders bei den textilen Hüllen. Methan kann unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen. Vier von fünf…
Das PDF zählt zu den beliebtesten Dateiformaten der Welt. Nun feiert es seinen 30. Geburtstag und kann auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken, in deren Verlauf es sogar von Kriminellen gekapert…
Japan gilt als Vorreiter bei der Kultivierung von Salat und Gemüse in geschlossenen Kreislaufsystemen unter Kunstlicht. Dort gibt es mittlerweile rund 200 Plant Factories.
Die ARD will in Zukunft 250 Mio. € für Streaminginhalte zusätzlich ausgeben. Was will die ARD damit? Und reicht das, um Netflix & Co. Paroli zu bieten?
Vulcan Energy Resources will von Süddeutschland aus die Automobilindustrie mit Lithium versorgen. Nun hat das Unternehmen die Pläne in einer Machbarkeitsstudie konkretisiert.
Lernen wie im Schlaf, davon träumen so manche. Dass es tatsächlich funktioniert und wie sich das Ganze noch verbessern lässt, hat ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Freiburg herausgefunden.
Das EU-Parlament drängt auf mehr Mitbestimmung von Betriebsräten bei grenzübergreifenden Umstrukturierungen von Betrieben. Federführend ist ein christdemokratischer Europapolitiker.
Während der 5G-Roll-out mittlerweile an Fahrt aufgenommen hat, laufen die Vorbereitungen auf den kommenden Mobilfunkstandard 6G bereits auf Hochtouren. Nicht verwunderlich, denn bis die nächste Mobilfunkgeneration an den Start gehen…
Die Publizistin Ulrike Herrmann diskutiert mit Ifo-Präsident Clemens Fuest darüber, ob der marktwirtschaftliche Wachstumsdrang mit dem Erreichen der Klimaziele vereinbar ist oder die Wirtschaft auf Schrumpfkurs gehen muss.
Die Welt stößt an die Grenzen des Wachstums. Ist durch Technologieentwicklung ein nachhaltiges Wirtschaftssystem möglich, das trotzdem zu Wachstum und Wohlstand beiträgt?
Über Jahrzehnte lebte der Großteil der deutschen Bevölkerung in ständig wachsendem ökonomischen Wohlstand. Zeigen endliche Ressourcen uns nun die Grenzen dieses Wachstums auf?
Der klassische Wachstumsbegriff steht in der Diskussion. Ein Leben in Askese sei keine Lösung, sagen die einen, ohne Zumutungen wird es nicht gehen, sagen andere. Eine Stimmensammlung.
Gemeinsam unterhaken beim anstehenden Ausbau erneuerbarer Energien. Das war die Botschaft des Energiedialogs 2023 des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin.