Sie waren die Stars der Pandemie, doch jetzt bröckelt der Lack. Techaktien – vor allem aus dem Silicon Valley – sind in den vergangenen Wochen kräftig unter Druck geraten.
Die Fahrradbranche produziert wieder stärker in Europa. Das ist neben weiteren spannenden Entwicklungen ein Trend, der durch die steigende Nachfrage angetrieben wird.
Vorläufig werden energieeffiziente Gebäude nicht mehr von der KfW gefördert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verfügte Anfang der Woche einen sofortigen Stopp.
Beim „Vermögenscheck“ der VDI nachrichten nehmen sich unabhängige Vermögensverwalterinnen und Vermögensverwalter, die von der Münchner V-Bank als Depotbank koordiniert werden, bis zu zwei Stunden Zeit für eine eingehende Analyse Ihrer…
Das Testat ist eindeutig: 94 % der Führungsspitzen aus Wirtschaft und Politik sehen Deutschland bei der Digitalisierung unverändert im Rückstand. Besonders im staatlichen Bereich wird die Digitalisierung unverändert kritisch bewertet.…
Fünf Unternehmen haben ihre digitalen Gründungsideen in kurzer Zeit besonders erfolgreich umgesetzt und verfolgen vielversprechende Konzepte für weiteres Wachstum: SoSafe, Munevo, Mediaire, Twaice und Credium.
Trotz eines geltenden Atomausstiegsbeschlusses will die belgische Regierung im März über Laufzeitverlängerungen von zwei Kernkraftwerken über 2025 hinaus befinden. Ein neuer Bericht macht dies nötig.
Die Kupfer- und Goldlagerstätte Oyu Tolgoi in der Mongolei gilt als eine der größten der Welt. Nun soll „der wertvollste Teil des Bergwerkes“ erschlossen werden, so der australisch-britische Bergbaukonzern Rio…
Wirtschaftsingenieurwesen ist die Symbiose aus Technik und Wirtschaft. Eckart Wolf, Sprecher des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Wildau (FH), sagt, worauf es bei der Karriere ankommt.
Die Lidar-Technologie steht vor ihrer Massenverbreitung. Entwickler wie das Münchener Unternehmen Blickfeld nehmen dabei mehr und mehr Bereiche außerhalb der Automobilindustrie ins Visier. Hier stehen Aufwand und Nutzen der teuren…
Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft
Der Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) kann Industrie 4.0 auf eine neue Ebene heben. Doch zunächst gilt es Zweifel am individuellen Nutzen auszuräumen.
Wie können in kilometerlangen Rohrleitungen drohende Leckagen auf wenige Meter genau lokalisiert werden? Das Darmstädter Start-up PipePredict setzt auf KI und Sensorik.
Es ist Zeit ihn loszuwerden. In acht Wochen ist es aus mit ihm – Deadline. Im Herzen von Nordrhein-Westfalen, zwischen den Städten Herten und Gelsenkirchen, beobachtet eine Handvoll Arbeiter auf…