Wo in Nordrhein-Westfalen gibt es noch Funklöcher? Bürgerinnen und Bürger sollen das im Rahmen der ersten Mobilfunkmesswoche NRW vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 selbst herausfinden, indem sie via…
Als laterales Führen wird das Leiten eines Teams bezeichnet, ohne dabei weisungsbefugt zu sein. Die Methode gilt als modern, verlangt aber besondere Fähigkeiten der Führungskraft.
Nach einer chemischen Reaktion das fertige Produkt aus dem Reaktor abzutrennen, ist kompliziert. Eine neue Prozesstechnologie aus dem EU-Projekt „Macbeth“ soll das erheblich vereinfachen.
Eine erfreuliche Botschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure: Die Gehälter steigen trotz zahlreicher Krisen – und das gilt für Berufseinsteigerinnen wie für Berufserfahrene. Nur die Bauindustrie tanzt aus der Reihe.
Warum es für ihn kein besser oder schlechter bei dem Vergleich von Mensch und Maschine gibt und was Robotern heute noch fehlt, erläutert Wissenschaftler Marc Toussaint von der TU Berlin.
Kriminalistisch interessierte Ingenieurinnen und Ingenieure haben ein Dutzend Möglichkeiten, Hobby und Beruf in ihrer Weiterbildung zusammenzubringen. Spannung und gute Verdienstmöglichkeiten sind im Berufsleben garantiert.
Zum Auftakt der jährlichen Branchenleitmesse E-World in Essen steht die Wärme ganz oben auf der Agenda. Der Energiewirtschaft fehlt dabei der große Blick aus Ganze und die Nähe zur Praxis.
Alle reden über KI-Sprachmodelle. Wie die Technologie aber wirklich arbeitet, versteht kaum jemand. Hier erfahren Sie, welche KI-Modelle mit welchen Datensätzen arbeiten und wo die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen…
Nächste Haltestelle der großen Weltausstellung ist 2025 Osaka in Japan. Deutschland hat dort seinen Pavillon vorgestellt, der sich um das Thema der zirkulären Kreislaufwirtschaft dreht.
Wie kann die Energieversorgungssicherheit kurz- und längerfristig gesichert und gleichzeitig die Dekarbonisierung im Energiesektor vorangetrieben werden? Im Endeffekt durchs Tun und durch Zusammenarbeit.
Die Siegerinnen und Sieger im Wettbewerb Jugend forscht 2023 stehen fest. Gestern wurden sie von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in Bremen geehrt.
Wegen ihrer Metalle sind Manganknollen aus der Tiefsee hochbegehrt. Doch ihre Gewinnung birgt Gefahren für die Gesundheit, wie ein deutsches Forschungsteam jetzt herausfand.
Wissen eintrichtern war gestern. Die Digitalisierung kann helfen, Schülerinnen und Schüler zu kreativem Denken anzuregen – wenn sie wohldosiert eingesetzt wird.
Auch nach der Einführung von Moodle, Teams und Co. hat die Digitalisierung in den Schulen noch längst nicht alle Klassenzimmer erreicht, doch es gibt vielversprechende Ansätze.
KI-Tools wie ChatGPT sind bereits in Schule und Uni angekommen. Doch wie können sie so eingesetzt werden, dass der Kompetenzerwerb gefördert und nicht behindert wird?
Digitale Bildung ist ein zentrales Thema der Learntec (23. bis zum 25. Mai 2023 in Karlsruhe). Auf der Messe geht es z. B. um die Herausforderungen und Chancen durch KI-Tools…
Durch den Anreiz hoher Preise wurde die Produktion von Kobalt in Indonesien und China schnell ausgebaut. Jetzt kollabiert der Markt, die Preise rauschen in die Tiefe.