KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „AI4Mobile" erforscht. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Das Jahr 2022 war für Automobilzulieferer Continental nicht einfach: Eine Mehrfach-Krise aus Kriegsfolgen, Teilemangel und Lieferkettenstress beutelte den Konzern. Hinzu kamen hohe Abschreibungen, die Conti nur knapp an einem Verlust…
Die europäische Stahlindustrie sieht sich im Nachteil gegenüber den Wettbewerbern aus den USA. Die Politik dort biete den Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, sagt Eurofer-Generaldirektor Axel Eggert.
Hohe Zinsen und gestiegene Baukosten beenden den viele Jahre andauernden Bauboom. Die Preise für Bestandsbauten geben deutlich nach, viele Projekte werden abgesagt.
Die Roboterbranche ist in Bewegung. Neben neuen Anbietern, die in den Markt drängen, entwickeln sich aber auch etablierte Hersteller weiter. Ein Beispiel dafür ist Stäubli.
Die Zeitenwende schlägt sich in der Zusammensetzung der deutschen Aktienindizes nieder. Rheinmetall und Hensoldt steigen in Dax beziehungsweise MDax auf.
Wenn es schnell gehen muss, können Drohnen medizinische Lieferungen übernehmen. Doch die Technik muss nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig sein. Erprobt wird das nun unter anderem in Nordhessen.
Das EU-Parlament berät in der kommenden Woche über eine Sanierungspflicht von Wohngebäuden. Millionen Hausbesitzer in Deutschland könnten betroffen sein.
Parallel zum Bau des Straßen- und Bahntunnels unter dem Fehmarnbelt arbeitet die Reederei Scandlines an der elektrisch betriebenen Fähre PR24 als klimafreundliche Alternative.
Im Dezember 2022 ist eine Vega C nach dem Start abgestürzt. Eine Untersuchungskommission hat nun den Grund für den Fehlstart veröffentlicht – und der könnte für die italienische Rakete eine…
Unzählige Gewebe und Textilien bestehen aus Polyester. Die Kunststofffasern künftig im geschlossenen Kreislauf zu fahren, ist Ziel eines EU-weiten Verbundprojekts. Ein deutsches Team forscht mit.
Beispiel für ein klassisches MBA-Konzept mit dem Schwerpunkt BWL ist ein Studiengang an der FH Münster. Er hat allerdings auch eine Besonderheit: Er ist auf Ingenieure und Ingenieurinnen zugeschnitten.
Um nicht unvorbereitet Führungsaufgaben gegenüberzustehen, ist der MBA das geeignete Instrument, meint Wissenschaftsmanager Frank Ziegele. Im Dickicht der Angebote aber gilt es, genau hinzuschauen, was für wen passt.
Moderne Technik soll das Autofahren komfortabler und sicherer machen. Doch eine neue Studie der Allianz-Unfallforschung zeigt, dass die Bildschirme und Bedienmöglichkeiten inzwischen selbst zu einer Quelle der Gefahren werden. Die…
Das Metaversum ist nicht nur im Consumersegment interessant. Wo die Chancen für die Industrie liegen, loten derzeit zahlreiche Unternehmen und Organisationen aus, darunter Microsoft und Siemens. Auch Mittelständler wie Marabu…