Hartmut Jenner, Chef von Kärcher, Urgestein in der Topliga der Manager, spricht im Interview mit VDI nachrichten über Fachkräftemangel, Bürokratie, Industriestrompreis und sein Führungsverständnis.
Die Videokonferenz-Anbieter Zoom und Microsoft mit Teams stellen sich auf die rechtlichen Anforderungen in Europa ein. Doch reichen die Bestrebungen aus?
Die Chefin von Europas größtem Aluminiumproduzenten Norsk Hydro spricht sich im Interview mit VDI nachrichten für einen Boykott russischen Aluminiums aus.
Seit Covid-19 ist mRNA ein Begriff, der um die Welt ging. Nun erhalten Katalin Kariko und Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen.
Der Glasboden der ASB Systembau Horst Babinsky GmbH ist je nach Sportart veränderbar und bietet dem Zuschauer zahlreiche Zusatzinformationen. Ist das der mediale Sport der Zukunft?
Wasserstoff wird seit über 100 Jahren industriell hergestellt. Für die Nutzung im Rahmen der Energiewende ist trotzdem noch einiges ungeklärt. Zwei Technikexperten berichten.
Eine knappe Mehrheit der Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt es, in Stellenanzeigen gesiezt zu werden. Und das unabhängig vom Alter. Das zeigt der Trendence HR-Monitor.
50 Jahre lang galten die Erdgasverträge mit der UdSSR und später mit Russland als profitable Friedenssicherung. Erst mit dem kriegerischen Angriff Putins auf die Ukraine hat sich das geändert.
Erstmals stellte der neue Leuze-CEO Xavier Hamers diese Woche die Geschäftszahlen des Sensorspezialisten vor. Trotz eines niedrigen Auftragsniveaus will er den Umsatz bis 2025 verdoppeln.
Die Computergeschichte Indiens und die Energieversorgung Berlins sind die Themen der beiden Werke, die in diesem Jahr mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI ausgezeichnet wurden.
Menschen können nicht ohne die Zuneigung anderer Menschen. Wie Freundschaften idealerweise gestrickt sein sollten, verrät der Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger im Podcast „Prototyp“ von ingenieur.de und VDI nachrichten.
Wie Industrieunternehmen die Folgen Technischer Schuld – also Unwägbarkeiten in der langfristigen Planung – sinnvoll managen, berichten Expertinnen von der Technischen Universität München.
Als erstes Unternehmen weltweit will Merck alle Phasen von der Entwicklung bis zur Vermarktung von mRNA-Produkten abdecken. Dazu wurden jetzt zwei Produktionslinien eröffnet.
Mit dem MBA Unternehmensführung Bau kann man sich an der Hochschule Biberach berufsbegleitend für Führungspositionen in der Bauwirtschaft qualifizieren.
Immer mehr kleine smarte Geräte benötigen eine Stromversorgung. Häufig benötigen diese Akkus jedoch viel Platz und die Geräte sind entsprechend unhandlich. Können spezielle Mikrobatterien das ändern?
Mit berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen möchte eine Frankfurter Hochschule innovative Führungskompetenzen vermitteln und das Potenzial vielfältiger Belegschaften heben helfen. Ein MBA in Diversity ist neu im Programm.