Viele Frauen sind unsicher, wie sie ein höheres Gehalt bei ihren Vorgesetzten durchsetzen. Doch mit den richtigen Argumenten und einer geschickten Strategie funktioniert es.
Der Fraunhofer-Forscher Robert Klas – gerade ausgezeichnet mit dem Hugo-Geiger-Preis – entwickelt die bislang leistungsstärkste Quelle für laserähnliches extrem ultraviolettes Licht (EUV). Sie ist klein und liefert hundertmal mehr Leistung…
Das Wuppertaler Traditionsunternehmen Stahlwille hat sich auf die Herstellung von Handwerkzeugen spezialisiert und setzt auf Wertschöpfung im eigenen Haus. Dafür braucht es gute Mitarbeitende.
Dass Wärmepumpen im Trend liegen, zeigte die Messe ISH. Technisch wurden mehrere Hürden genommen. Doch der Platzhirsch Gasheizung geht nicht freiwillig und es gibt nachhaltige Konkurrenz.
Bei der Cyberssicherheit ist Deutschland in Europa gut aufgestellt – weltweit gesehen jedoch nur Mittelmaß. Es mangelt vor allem in Sachen Datensicherheit.
In den Bereichen Industrie und Logistik kommen Drohnen auch hierzulande immer häufiger zum Einsatz. Ein digitaler Risikocheck soll nun mit anonymisierten Bewegungsdaten aus dem Mobilfunknetz die Drohnenflüge sicherer machen.
Ein britisches Uniranking weist deutschen Hochschulen Fortschritte bei den Forschungsleistungen zu. Die Folge: Insbesondere in Naturwissenschaften und Technik klettern sie im Ranking nach oben.
Die Pläne für den neuen Regionaljet sind nach 15 Jahren beerdigt worden. Für Mitsubishi und das japanische Flugzeugprogramm ist das ein schwerer Schlag.
Der Kunstpalast in Düsseldorf zeigt in einer Ausstellung die monumentalen Datenskulpturen des türkisch-amerikanischen KI-Künstlers Refik Anadol – und nimmt die Besucher mit in eine Welt hypnotischer Wirkung.
Japan setzt konsequent auf technischen Vorsprung und bietet damit vor allem Start-ups gute Vertriebschancen – wenn sie einige kulturelle Unterschiede berücksichtigen.
RWE weist für 2022 einen operativen Rekordgewinn von 6,3 Mrd. € aus – 2021 waren es 3,65 Mrd. €. Hierzu trug vor allem das Kerngeschäft mit dem Ausbau erneuerbarer Energien,…
Das Thema „Nießbrauch“ ist bisher vor allem im Zusammenhang mit Immobilien bekannt. Nach demselben Prinzip lassen sich aber auch Wertpapiere übertragen.
Traditionell stehen im Maschinenbau die Produktentwicklung und die Produktion bei der Digitalisierung im Fokus. Laut einer aktuellen Studie reicht das in Krisenzeiten aber nicht aus.
Der Mensch neigt dazu, ständig an sich arbeiten zu wollen. Im Beruf wie beim Sport. Aber was hat die Quälerei im Fitnessstudio mit der Augsburger Puppenkiste zu tun?
Robotik, KI und VR: alles Begriffe, die uns in Zukunft immer wieder begegnen werden – und die das Technoseum Mannheim mit einem Blick in Vergangenheit und Gegenwart verknüpft. Die „Elementa…
Das Votum im EU-Parlament zur Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden war der Aufreger der Woche. Im Endeffekt geht es vor allem um Klimaschutz und das vielleicht größte Bauförderprogramm in…
IPCC: „Die größten Wohlstandsgewinne könnten erzielt werden, wenn die Verringerung des Klimarisikos für Menschen mit niedrigem Einkommen Priorität erhält.“