Der Offshore-Windpark Nordergründe ist weltweit der erste, der mit einem vollfunktionsfähigen behördlich genehmigten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ausgestattet ist.
Unternehmen müssen risikobereit sein, wenn sie echte Innovation wollen. Dazu bedarf es eines speziellen Mindsets. Das haben die „Übermorgengestalter“. Wer das ist und wo man sie findet, sagt Businesscoach und…
„Toys go Green“ nennt die Spielzeugbranche den Trend zu nachhaltigen Produkten. Mit der demonstrativen Abkehr von umweltschädigenden Kunststoffen, der Hinwendung zu umweltfreundlichen Produkten und der spielerischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Phänomene soll…
Fachkräfte werden auch in der Games-Industrie händeringend gesucht. Wie man am besten ein Experte wird, erklärt im Vorfeld der größten Computerspielemesse Gamescom in Köln Christian Kluckner. Er ist neu im…
Stromnetze brauchen keine großen, zentralen fossilen Großkraftwerke, um stabil zu sein. Stromrichter können das europäische Verbundnetz auch bei hohem Ökostromanteil am Laufen halten.
Beim europäischen Kampfflugzeugprojekt „Tempest“ macht nun auch Japan mit. Denn die Regierungen in London und Tokio sorgen sich um Chinas Militärmacht im Pazifik.
Die zunehmende Bräunung von Flüssen und Seen erschwert die Trinkwasserversorgung. Sie führt zudem zu einem erhöhten CO2-Ausstoß und kann lokal sogar Tierarten gefährden.
Der russische Energiekonzern Gazprom nennt als Grund für nicht geliefertes Gas nach Deutschland vor allem eine Turbine von Siemens. Die ins Feld geführten Gründe lassen Zweifel aufkommen.
Nicht zuletzt die Erfahrungen aus der Coronapandemie lassen viele am Sinn ihrer Arbeit zweifeln. Wie geht man damit um? Philosoph Christian Uhle gibt Antworten im Interview.
Der Panzerexperte Rolf Hilmes nennt die wichtigsten Anforderungen an den künftigen Kampfpanzer der Bundeswehr, zieht Lehren aus dem Ukrainekrieg und erklärt, warum Panzerbesatzungen aus Wehrpflichtigen keine gute Idee mehr sind.
Trotz des hohen Preisniveaus vieler Rohstoffe rechnen Experten mit einer weiteren Verteuerung, so das Ergebnis der jüngsten Rohstoffstudie der Einkaufsberatung Inverto.
Eine chinesische Rakete vom Typ „Langer Marsch 5B“ ist nach dem Transport ihrer Fracht unkonktrolliert und ohne Vorwarnung in die Erdatmosphäre wiedereingetreten. Die Reaktionen in den USA fallen klar aus.
Wie gehen Umweltschutz und eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung unter einen Hut? Das soll im neuen Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming ergründet werden.
Die Bundeswehr hat mit den MV Werften in Warnemünde wieder eine eigene Marine-Werft. Sie will dort die Instandsetzung der Flotte beschleunigen. Am 1. August ist Betriebsstart.