Technik

Gewinner des Cloud-Wettbewerbs

Ein bunter Strauß an Ideen zu Gaia-X

Die Bundesnetzagentur hat heute die Gewinnerkonsortien für den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerichteten Gaia-X-Förderwettbewerb bekannt gegeben. Die Vorhaben sollen, so die Bonner, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Nutzbarkeit digitaler Technologien und Anwendungen der…

Von Regine Bönsch
Deutsches Technikmuseum Berlin und BVG

Ausstellung zur U-Bahn-Technik gestern und heute

Das Deutsche Technikmuseum Berlin zeigt gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben, der BVG, die neue U-Bahn-Baureihe J/JK der Hauptstadt sowie zwei historische Fahrzeuge von 1908 und 1980. In einem virtuell begehbaren…

Von Peter Steinmüller
Digitales Gebäudemanagement

Kein Schub trotz Corona

Ein Großteil der Anbieter für Computer Aided Facility Management Software (CAFM), also für Software für die Gebäudeverwaltung, hat während der Pandemie ihr Produkt- und Serviceangebot verändert. Die Mehrheit der befragten…

Von Fabian Kurmann
Wildbienen leichter bestimmen

Svenja Schulze: BMU fördert Initiativen zum Insektenschutz

Rote Mauerbiene, Garten-Wollbiene, Rothaarige Wespenbiene – es ist gar nicht so einfach, die einzelnen Wildbienenarten auseinanderzuhalten, die durch unsere Gärten, Felder und Wiesen summen. Kein Wunder, denn es sind einfach…

Von Bettina Reckter
Fokus Nachbergbau

Kohleausstieg: Ewige Lasten, neue Chancen

Der Kohleausstieg ist beschlossen und wird einige Regionen in Deutschland nachhaltig verändern. Im Ruhrgebiet hat der Strukturwandel tiefe Spuren hinterlassen. „Er ist längst noch nicht bewältigt“, sagt Kai van de…

Von Claudia Burger, Stephan W. Eder und Bettina Reckter
Offshore-Windkraft und der Green Deal

BASF kauft Offshore-Windkraft von Vattenfall in großem Stil

„Mit dieser Investition sichern wir uns signifikante Mengen an Strom aus erneuerbaren Quellen für BASF“, sagte BASF-Vorstandschef Martin Brudermüller auf der Pressekonferenz in Stockholm. Der Kaufpreis beläuft sich auf 300 Mio. €,…

Von Stephan W. Eder
Forschung

KI-Nase erschnüffelt Bakterien

Forschende der Ben-Gurion University of the Negev (BGU) haben eine künstliche Nase entwickelt, die Bakterien „erschnüffeln“ kann. Dazu erkennt sie Gase, die der Stoffwechsel von Bakterien freisetzt. Diese kontinuierliche Überwachung…

Von Stefan Asche
Sicherheit auf dem Bau

Joystick entschärft

Der linke Joystick bei Baufahrzeugen hat es in sich – mit ihm lassen sich Löffel oder Baggerausleger gezielt führen. Doch seine Position direkt neben der Kabinentür macht ihn anfällig für…

Von Peter Kellerhoff/Volvo
Ozeanüberwachung per Satellit

Orbitaler Ozeanwächter

Der europäisch-US-amerikanische Satellit Sentinel 6 zur Ozeanbeobachtung nimmt den Betrieb auf. Nach „intensiven Kalibrierungs- und Validierungsaktivitäten“ würden die Daten freigegeben, teilte die Organisation Eumetsat mit, die den Satelliten im Auftrag…

Von har
Kreislaufwirtschaft

Neuer Recyclingdünger aus Rostock

„Das Element Phosphor ist für jedes Leben, Pflanze, Tier und Mensch von großer Bedeutung“, sagt Peter Leinweber, der die Professur für Bodenkunde an der Universität Rostock leitet. Bisher wird der…

Von Bettina Reckter
Produktion

Plattform Industrie 4.0 definiert nächste Ziele

Für Frank Possel-Dölken hat es viel zu lange gedauert, bis die Verknüpfung der Fabrikautomation mit der Informationstechnologie in der Praxis angekommen ist. Das machte der Vorsitzende des Lenkungskreises der Plattform…

Von Martin Ciupek
Klimaforschung von DLR und Nasa

Biofuels verringern Klimawirkung des Fliegens

Langsam füllt sich der Himmel wieder – mehr und mehr Kondensstreifen sind nach dem Anlaufen der Urlaubsreisesaison aufgrund sinkender Coronazahlen am Himmel zu sehen. Punktgenau zur Sommerferiensaison veröffentlichte heute das…

Von Stephan W. Eder
Forschung

Gut (aus)sehen mit Nachtsichtgerät

Ein neues Nachtsichtgerät von Forschern der Australian National University (ANU) kommt ohne Elektronik aus und ist so groß wie eine normale Sehbrille. „Unsere Technologie wandelt Infrarotlicht, das der Mensch nicht…

Von Stefan Asche
Studie des Netzausrüsters Ericsson

Westeuropa bei 5G im Rückstand

Kein Zweifel: 5G wird sich zu der Mobilfunkgeneration entwickeln, die sich am schnellsten im Markt durchsetzt. Das bestätigen die Prognosen der 20. Ausgabe des „Ericsson Mobility Report“. Die Autoren erwarten…

Von Regine Bönsch
Sprachassistent

Alexa im Auto

Viele Menschen reden mit ihrem Auto – von Mistkarre bis Schätzchen dürfte alles vertreten sein. Manche Fahrzeuge haben sogar einen Namen. Nun bekommt man intelligente Antworten, wenn Fahrende ihr Auto…

Von Peter Kellerhoff
Kleinsatelliten-Starts

SpaceX und die Lückenfüller

Exolaunch füllt bei großen Satellitenstarts den verbliebenen Frachtraum auf. Nun verzeichnet das Unternehmen einen Rekord.

Von Iestyn Hartbrich
Digitales und autonomes Bauen

Roboterhunde schnüffeln am Bau

Die Digitalisierung hält Einzug in immer mehr Branchen – selbst in so konservativen wie der Bauwirtschaft. „Noch vor einigen Jahren hätte man es für unmöglich gehalten, Beton zu drucken. Jetzt…

Von Bettina Reckter

Jobs

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg

Empfehlungen des Verlags