Die Adler-Werke stellten auf der Hannover Messe 1958 zwei neue Modelle vor. Doch eine verhängnisvolle Entscheidung des Firmenchefs verhinderte die Erfolgsgeschichte.
Die deutsche Luftwaffe war stärker in Kriegsverbrechen verwickelt als zumeist angenommen, sagt der Historiker Stephan Lehnstaedt. Dazu habe wesentlich der Heldenkult um die Jagdflieger beigetragen.
Vor 50 Jahren stellte die Luftwaffe ihre erste McDonnell Douglas F-4 F Phantom in Dienst. Als Lückenfüller für den Tornado angeschafft, übertraf sie die Erwartungen.
Der am 19. März 1953 auf der IAA vorgestellte Opel Rekord war eines der beliebtesten Opel-Modelle aller Zeiten. Erst nach mehr als drei Jahrzehnten wurde die Serie eingestellt.
Der Designer Otl Aicher wurde durch die Gestaltung der Olympischen Spiele in München 1972 berühmt. Eine Ausstellung in Lüneburg würdigt sein Lebenswerk.
Mit einem Call for Papers sucht der VDI Historiker für seine Technikgeschichtliche Tagung. Das Thema in diesem Jahr: Die Vermittlung von Objekten der Technikgeschichte.
Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an die Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1990 sind es sogar fast alle, nämlich zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt…
Vor 100 Jahren besetzten französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet. Repression und Generalstreik endeten mit einem Kompromiss, dessen finanzielle Folgen erst im Jahr 2010 getilgt waren.
Auf dem „Campus Galli“ bei Meßkirch nahe dem Bodensee baut ein Verein ein frühmittelalterliches Kloster nur mit den Methoden und Werkzeugen aus jener Zeit. Besondere Probleme bereitet dabei, den richtigen…
Bei der Legende von den Reichsflugscheiben spielen Ingenieure, Scharlatane und Nazis unerfreuliche Rollen. Wie die versponnene Erzählung von im Dritten Reich erfundenen Ufos zustande kam, hat der Historiker Gerhard Wiechmann…