Die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines lassen Erinnerungen an sowjetische Machtdemonstrationen im Kalten Krieg wach werden. Etwa an das Drama um das vor Schweden gestrandete U-Boot S-363.
Sonderausstellung: „Pioniere des Rennsports 1900–1930“
Die Technikgeschichtliche Tagung des VDI in Kooperation mit der TU Berlin und dem Deutschen Technikmuseum beschäftigt sich mit dem „Reparieren, Improvisieren und Re-Arrangieren“.
Vor 60 Jahren ging mit dem Taunus 12M der erste Ford mit Frontantrieb in Serie. Zum Erfolg wurde er nicht wegen seines Designs, sondern wegen seiner Robustheit.
Heute vor 75 Jahren begann die erste Hannover Messe. Nur zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges zog die künftige Weltleitmesse der Industrie ein internationales Publikum an.
Spionageflüge, Flucht aus der DDR, eine Landung auf dem Roten Platz: Die Ausstellung „Fliegen im Grenzbereich“ zeigt Grenzüberschreitungen zwischen Ost und West.
Mit einem modifizierten Opel GT brach Opel vor 50 Jahren das Quasimonopol von Mercedes-Benz bei Dieselmotoren für Pkw. In Serie gingen die Motoren allerdings mit dem biederen Opel Rekord.
Vor 50 Jahren wurde das Münchner Olympiastadion im neu geschaffenen Olympiapark eröffnet. Dem war ein zähes Ringen um das schwebende Zeltdach vorausgegangen, das in dieser Größe dort erstmals realisiert wurde.
Ein Dokumentarfilm erzählt vom Leben in den Ex-Autostädten Bochum und Detroit, von Gentrifizierung, Arbeitslosigkeit und Wehmut. Aber auch von Initiativen, um die Ruinen wieder zum Blühen zu bringen.
In den 1960er-Jahren betrieb die Bundesregierung ein ehrgeiziges Senkrechtstarterprogramm. Zurück blieben milliardenschwere Fehlinvestitionen und einige technisch anspruchsvolle Prototypen.
Das Folkwang Museum zeigt in seiner multimedialen neuen Schau „We want you“ die Stilgeschichte und gesellschaftliche Dimension von Plakaten. Chronologisch wird die Entwicklung dieser Form der Reklame themenübergreifend aufgegriffen und…