Mit einem Call for Papers sucht der VDI Historiker für seine Technikgeschichtliche Tagung. Das Thema in diesem Jahr: Die Vermittlung von Objekten der Technikgeschichte.
Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an die Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1990 sind es sogar fast alle, nämlich zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt…
Vor 100 Jahren besetzten französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet. Repression und Generalstreik endeten mit einem Kompromiss, dessen finanzielle Folgen erst im Jahr 2010 getilgt waren.
Auf dem „Campus Galli“ bei Meßkirch nahe dem Bodensee baut ein Verein ein frühmittelalterliches Kloster nur mit den Methoden und Werkzeugen aus jener Zeit. Besondere Probleme bereitet dabei, den richtigen…
Bei der Legende von den Reichsflugscheiben spielen Ingenieure, Scharlatane und Nazis unerfreuliche Rollen. Wie die versponnene Erzählung von im Dritten Reich erfundenen Ufos zustande kam, hat der Historiker Gerhard Wiechmann…
Mercedes-Benz überraschte vor 40 Jahren die Öffentlichkeit mit der Baureihe 190. Mit überraschendem Design und fortschrittlicher Technik erschlossen sich die Schwaben neue Käuferschichten.
Die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines lassen Erinnerungen an sowjetische Machtdemonstrationen im Kalten Krieg wach werden. Etwa an das Drama um das vor Schweden gestrandete U-Boot S-363.
Die Technikgeschichtliche Tagung des VDI in Kooperation mit der TU Berlin und dem Deutschen Technikmuseum beschäftigt sich mit dem „Reparieren, Improvisieren und Re-Arrangieren“.