Der gedankenlose Umgang mit Lithiumbatterien gefährdet Mensch und Maschine in der Recyclingbranche. Schuld sind Verbraucherinnen und Verbraucher, doch die wissen nur wenig von dem Problem.
Die EU-Kommission macht nachhaltige Produkte zur Norm. Handys, Tablets oder Solaranlagen sollen über den gesamten Lebenszyklus künftig repariert, wiederverwendet oder recycelt werden.
Umwelt: Pflanzenreste werden Rohstoff statt CO2-Quelle
Betreiber von Ananasplantagen verbrennen jedes Jahr Millionen Tonnen Pflanzenblätter. Das Start-up Eco:fibr gewinnt daraus lieber Zellulose für die Herstellung von Papierwaren.
Beim jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC stehen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels im Mittelpunkt. Die Botschaft ist klar: Abwarten hlft nicht mehr, wir müssen konsequent umgesteuern.
Grünen Wasserstoff und biobasierte Chemikalien aus Holzabfällen zu gewinnen, ist Ziel des Verbundprojekts „H2Wood – BlackForest“, das das Bundesforschungsministerium jetzt mit 12 Mio. € fördert.
Nur ein Jahr nach Unternehmensgründung hat die Primobius GmbH eine voll funktionsfähige Anlage für das industrielle Recycling von Lithium-Ionen-Batterien errichtet. Heute wurde das Werk in Hilchenbach eröffnet.
Seit der Zeit von Katharina der Großen gilt die Ukraine als Kornkammer Russlands. Der kriegsbedingte Ausfall der Ukraine als Weizenlieferant scheint nun vor allem für Afrika eine Bedrohung der Nahrungsversorgungssicherheit…
Biogas als nachhaltiger Kraftstoff ist auch in der Landwirtschaft in der Erprobung. Eine Testfahrt mit einem methanbetriebenen Modell des Herstellers New Holland während der letzten Ernte.
In Städten ist das Potenzial für wirksamen Klimaschutz besonders groß. Der letzte Woche veröffentlichte zweite Teil des Weltklimaberichts betont, dass urbane Räume besonders von Klimarisiken betroffen sind.
Jedes zehntel Grad mehr, um das sich das Weltklima erwärmt, lässt irreversible Schäden entstehen, und zwar viel schneller und zerstörerischer als noch zu Beginn des Jahrtausends erwartet.
Der Transport von Chemikalien in Stahlfässern könnte mit erheblich geringeren CO2-Emissionen vonstatten gehen, wenn die Behälter mit sogenannten Inlinern, also mit passgenauen austauschbaren Auskleidungen versehen sind.
Böden sind viel stärker mit Mikroplastik belastet als die Weltmeere. Bäume könnten helfen, die Umweltbelastung abzuwenden. Das fand jetzt ein Forschungsteam heraus.
Die Spielwarenmesse in Nürnberg fand in diesem Jahr digital statt. Bei den Produkten geht es jedoch nach wie vor um Anfassbares und – das zeigten Expertenvorträge und Interviews – Trends…
Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass sich Recyclingverbände für ein „Recht auf Reparierbarkeit“ einsetzen. Sie haben dabei die Kreislaufwirtschaft im Blick.
Wie schaffen es Zugvögel nur, zuverlässig jedes Jahr wieder an ihre Brutplätze zurückzukehren? Neue Forschungen zeigen, wie sie sich vom Magnetsinn leiten lassen.