In den kommenden Jahren müssen viele Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt werden, will man die Pariser Klimaziele erreichen. Wie das gehen kann, zeigen Forschende in einem Sachstandsbericht, der heute…
Die Schneegrenzen verschieben sich immer weiter nach oben. Dabei bedeutet weniger Schnee auch weniger Wasser in den Flüssen. Das zeigen Satellitenaufnahmen der letzten 37 Jahre.
Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen eine Solaranlage, sofern ihr Dach dafür geeignet ist. Die Bedingungen für eine solche Anschaffung sind gut, denn für viele dieser Anlagen entfällt ab 2023 die…
Die erste begrünbare Lärmschutzwand für das Bahnwesen hat eine Zulassungsempfehlung erhalten. Neben dem Lärmschutz werden auch positive Effekte fürs Klima und den Insektenschutz erwartet.
Der Bundestag hat von der Öffentlichkeit so gut wie unbemerkt im Juli 2022 die Lärmschutzregeln für den Betrieb von Höchstspannungsleitungen massiv gelockert: Das ist gut für die Netzbetreiber und den…
Aus altem Plastik Arzneimittel herstellen? Einem US-Forschungsteam ist das gelungen. Es spaltet Polyethylen katalytisch auf und „verfüttert“ es dann an Pilze, die daraus natürliche Wirkstoffe bilden.
Flugzeuge benötigten hochverdichteten Kraftstoff, der künftig nachhaltig erzeugt werden soll. Die weltweit erste Anlage für CO2-neutrales Solarkerosin im industriellen Maßstab wird derzeit in Jülich gebaut.
In Zeiten der Pandemie war der Gebrauch von Desinfektionsmitteln erwünscht oder sogar vorgeschrieben. Nun fand ein hessisches Forschungsteam Wirkstoffe davon in nahezu allen Bodenproben.
Ob eiskalte Staublawinen in den Alpen oder glutheiße Ströme nach Vulkanausbrüchen: Beide Naturgefahren haben Gemeinsamkeiten. Es sind pulsierende Strömungen, die für die immense Zerstörungskraft verantwortlich sind.
Die Erderwärmung macht krank. Aber es gibt Wege aus dem Dilemma – wenn Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und öffentliche Hand an einem Strang ziehen.
Naturschutz, Entwaldungsstopp, Lieferkettenkontrolle – die EU hat auf der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten vorgelegt. Brasilien will nachziehen, die USA und China zögern noch.
Jährlich gehen Klimaschäden in Folge von Dürren, Extremregen und Fluten weltweit in die Billionen. Betroffen ist vor allem der Globale Süden. Der fordert auf der COP27 von den Industrieländern Entschädigungszahlungen.
Wie Grundwasser und Fließgewässer vor Mikroplastik und Schadstoffen geschützt werden können, dazu unterbreitete die EU-Kommission jetzt in Brüssel Vorschläge. Diese betreffen vor allem die Hersteller von Pflegeprodukten und Medikamenten sowie die…
Die Europäische Union soll ihr Klimaziel auf mindestens 57 % erhöhen. Auf der Weltklimakonferenz COP27 (6. bis 18. November) in Ägypten will die EU vorangehen.
Auf der Weltklimakonferenz COP27 (6. bis 18. November) in Ägypten ringt die Welt um mehr Tempo beim Klimaschutz. Doch die Aussichten sind trübe – nicht zuletzt angesichts des Krieges in…
Secondhandläden sind seit jeher der Inbegriff von Wiederverwendung von Bekleidung. Manche setzen auf neueste Technik beim Sortieren der Textilien, während die Hochschule Augsburg neue Recyclingverfahren erforscht.
Der sparsame Umgang mit Ressourcen lohnt sich – für die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2022 sogar gleich doppelt. Fünf Siegerteams wurden jetzt ausgezeichnet.
Die Industrieverbände haben sich bei der EU-Kommission durchgesetzt. Nun wird die EU-Chemiekalienverordnung Reach erst Ende 2023 überarbeitet – wenn überhaupt. Für Mensch und Umwelt kann das schlimme Folgen haben.
Industrie, Forschung und Politik arbeiten daran, dass Kunststoffe vollständig recycelbar werden. Doch noch ist eine echte Kreislaufwirtschaft hier nicht in Sicht.